Annette Endruschat
Jürgen Schmidt-Radefeldt
Einführung
in die
portugiesische
Sprachwissenschaft
2. Auflage
narr studienbücher
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur zweiten Auflage ......................................................................................... 9
Abkürzungen und Abbildungsverzeichnis............................................................... 12
1
1.1
1.2
1.2.1
1.2.2
1.2.3
1.3
Weltsprache Portugiesisch .............................................................................. 13
Aktuelle Situation des Portugiesischen .......................................................... 13
Entdeckungsfahrten und Expansion des Portugiesischen .......................... 16
Afrika ................................................................................................................... 16
Indien und Asien................................................................................................ 19
Amerika ............................................................................................................... 20
Stellung des Portugiesischen in der Romania ............................................... 21
2
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
2.8
2.8.1
2.8.2
2.8.3
2.8.4
2.8.5
2.9
2.10
2.10.1
2.10.2
2.10.3
Geschichte der portugiesischen Sprache ..................................................... 25
Periodisierung .................................................................................................... 25
Die Begriffe Substrat, Superstrat und Adstrat............................................... 26
Die präromanische Epoche............................................................................... 27
Romanisierung ................................................................................................... 29
Der Einfall der Germanen................................................................................. 29
Die Besetzung der Halbinsel durch die Araber ............................................ 30
Die Anfänge des Portugiesischen.................................................................... 31
Sprachliche Entwicklungen.............................................................................. 32
Das Vulgärlateinische........................................................................................ 32
Das iberische Romanisch .................................................................................. 34
Das Galego-Portugiesische ............................................................................... 35
Das ‘Mozarabische‘ – eine romanische Varietät............................................ 35
Das Altportugiesische ....................................................................................... 36
Erste sprachliche Zeugnisse ............................................................................. 43
Sprachbewusstsein und frühe Sprachbeschreibungen ................................ 48
Sprachdialoge und Sprachtraktate .................................................................. 48
Erste Grammatiken............................................................................................ 50
Erste Wörterbücher............................................................................................ 51
3
3.1
3.2
3.3
3.3.1
3.3.2
3.3.3
3.4
3.4.1
3.4.2
3.4.3
3.4.4
Semiotik.............................................................................................................. 53
Semiotik versus Semiologie.............................................................................. 53
Zur Geschichte der Semiotik ............................................................................ 54
Zeichentheorien.................................................................................................. 56
Charles S. Peirce ................................................................................................. 56
Charles W. Morris .............................................................................................. 58
Ferdinand de Saussure...................................................................................... 59
Kommunikation und Semiotik ........................................................................ 61
Kommunikationstheorie ................................................................................... 61
Semiotik des Theaters........................................................................................ 65
Semiotik der Werbung ...................................................................................... 67
Weitere semiotische Anwendungsmöglichkeiten ........................................ 69
6
Inhalt
4
4.1
4.2
4.2.1
4.2.2
4.3
4.3.1
4.3.2
4.3.3
4.3.4
4.4
4.5
4.6
4.6.1
4.6.2
Phonematik und Graphematik ...................................................................... 71
Phonematik: Phonetik und Phonologie.......................................................... 71
Allgemeine Phonetik ......................................................................................... 72
Interdisziplinarität der Phonetik ..................................................................... 72
Artikulation......................................................................................................... 73
Phonetik des Portugiesischen .......................................................................... 75
Das Lautsystem des Portugiesischen (segmentelle Phonetik) .................... 75
Akzent, Silbe, Intonation (supra-segmentale Phonetik) .............................. 78
Satzphonetik ....................................................................................................... 81
Transkription ...................................................................................................... 82
Phonologie des Portugiesischen ...................................................................... 83
Neuere Entwicklungen in der Phonologie..................................................... 86
Graphematik ....................................................................................................... 88
Kurzer Abriss der Geschichte der Orthographie .......................................... 88
Die aktuelle Orthographienorm ...................................................................... 93
5
5.1
5.1.1
5.1.2
5.1.3
5.1.4
5.2
5.3
5.3.1
5.3.2
5.3.3
5.3.4
Morphologie ...................................................................................................... 95
Wörter und Wortformen................................................................................... 95
Wortarten ............................................................................................................ 96
Morpheme, Morphe und Allomorphe............................................................ 97
Morphologische Segmentierung ..................................................................... 98
Klassifizierung der Morpheme ........................................................................ 99
Wortbildung .....................................................................................................101
Flexion ...............................................................................................................104
Deklination........................................................................................................104
Konjugation.......................................................................................................106
Komparation.....................................................................................................108
Suppletion und Defektivität...........................................................................109
6
6.1
6.2
6.3
6.3.1
6.3.2
6.3.3
6.3.4
6.4
6.4.1
6.4.2
6.5
6.6
6.7
Syntax ................................................................................................................ 112
Grammatik und Grammatikalität .................................................................112
Syntaxtheorien..................................................................................................113
Satz und Satzglieder (Traditionelle Syntax) ................................................115
Satz versus Äußerung .....................................................................................115
Bildung von Sätzen..........................................................................................116
Satzglieder und syntaktische Funktionen ....................................................117
Satzgliedfolge ...................................................................................................118
Konstituenten (Strukturelle Syntax) .............................................................123
Konstituentenanalyse ......................................................................................124
Formale Darstellung der Konstituenten.......................................................124
Rektion und Valenz (Dependenzgrammatik) .............................................125
Phrasenstrukturgrammatik (Generative Syntax)........................................129
Optimalitätstheoretische Syntax....................................................................130
Inhalt
7
7
7.1
7.1.1
7.1.2
7.1.3
7.1.4
7.1.5
7.1.6
7.2
7.2.1
7.2.2
7.2.3
7.2.4
7.2.5
Lexikologie und Lexikographie ................................................................... 133
Lexikologie........................................................................................................133
Wortschatz und Lexikon................................................................................133
Einheiten des Wortschatzes...........................................................................135
Lexikalisierung ................................................................................................135
Entlehnungen ..................................................................................................136
Kontrastive Lexikologie .................................................................................142
Lexikologischer Wandel.................................................................................143
Lexikographie...................................................................................................144
Makrostruktur, Mikrostruktur, Lemma ......................................................144
Typen von Wörterbüchern ............................................................................146
Portugiesische einsprachige Lexikographie ...............................................147
Portugiesische zweisprachige Lexikographie ............................................150
Corpuslinguistik und Lexikographie...........................................................151
8
8.1
8.2
8.3
8.3.1
8.3.2
8.3.3
8.4
8.4.1
8.4.2
8.4.3
8.5
8.5.1
8.5.2
8.6
Semantik ...........................................................................................................155
Bedeutung .........................................................................................................155
Semasiologie versus Onomasiologie.............................................................157
Traditionelle Semantik ....................................................................................157
Homonymie und Polysemie...........................................................................158
Paradigmatische semantische Relationen ....................................................160
Syntagmatische Beziehungen im Wortschatz..............................................162
Strukturale Semantik.......................................................................................164
Sem, Semem, Klassem .....................................................................................164
Wortfelder .........................................................................................................165
Lexikalische Solidaritäten...............................................................................165
Kognitive Semantik .........................................................................................166
Kognitive Linguistik........................................................................................167
Prototypensemantik ........................................................................................171
Bedeutungswandel ..........................................................................................173
9
9.1
9.1.1
9.1.2
9.2
9.2.1
9.2.2
9.2.3
9.3
9.3.1
9.3.2
9.3.3
9.3.4
Pragmalinguistik............................................................................................. 176
Pragmatische Dimensionen...........................................................................176
Referenz und Deixis .......................................................................................176
Universalpragmatik und Konversationsmaximen…………. ....................180
Theorie der Sprechakte ...................................................................................183
Komponenten eines Sprechakts.....................................................................183
Klassifikation der Sprechakte.........................................................................187
Indirekte Sprechakte........................................................................................190
Dialoganalyse und Textlinguistik .................................................................192
Interaktion und Dialogsequenzen.................................................................192
Diskursanalyse .................................................................................................196
Gesprächstypen und Sprachcorpora.............................................................197
Diskurseinheiten und Beschreibungsbegriffe .............................................198
8
Inhalt
10
Sprache und Gesellschaft.............................................................................. 202
10.1
Soziolinguistik ..................................................................................................202
10.1.1 Bilinguismus und Diglossie ...........................................................................202
10.1.2 Sprach(en)politik..............................................................................................204
10.2 Varietätenlinguistik .............................................................................................204
10.2.1 Sprache als Diasystem.....................................................................................205
10.2.2 Die offene Liste der Varietäten ......................................................................209
11
11.1
11.2
11.2.1
11.2.2
11.2.3
11.3
11.3.1
11.3.2
11.4
11.4.1
11.4.2
11.4.3
11.4.4
11.4.5
Weiterentwicklung des Portugiesischen außerhalb Portugals ............231
Portugiesisch – eine plurizentrische Sprache? ............................................231
Das brasilianische Portugiesisch....................................................................233
Entstehung des brasilianischen Portugiesisch.............................................233
Variationslinguistik .........................................................................................235
Sprachliche Besonderheiten im BP................................................................237
Portugiesisch in Afrika....................................................................................240
Zum Status des Portugiesischen....................................................................240
Sprachliche Besonderheiten ...........................................................................241
Portugiesischbasierte Kreolsprachen............................................................245
Mischsprachen, Pidgins, Kreolsprachen ......................................................245
Entstehungshypothesen..................................................................................246
Allgemeine sprachliche Merkmale von Kreolsprachen .............................247
Verbreitung portugiesischbasierter Kreolsprachen....................................248
Das kabuverdianu...............................................................................................249
12
Bibliographie ................................................................................................... 252
13
Sachregister – Index rerum (deutsch-portugiesisch) ...............................289
1
Weltsprache Portugiesisch
1.1
Aktuelle Situation des Portugiesischen
Das Portugiesische gehört heute mit rund 210 Mio. Muttersprachlern nach dem
Chinesischen, dem Spanischen, Englischen, Bengali und Hindi zu den sechs meist
gesprochenen Sprachen der Welt. Es verfügt außerdem über eine der höchsten
Zuwachsraten an Sprecherzahlen. Schätzungen der UNO gehen davon aus, dass
die Bevölkerungszahlen Brasiliens und der sogenannten PALOP-Staaten (Países
Africanos de Língua Oficial Portuguesa) bis 2050 doppelt so hoch sein werden wie
heute, d.h. der internationale Stellenwert des Portugiesischen könnte sich sogar
noch erhöhen.
Gewiss ergibt sich die Bedeutung einer Sprache nicht allein aus der Zahl ihrer
Sprecher, denn das internationale Gewicht einer Sprache hängt auch eng mit wirtschaftlichen Faktoren wie Handelsbilanz und Bruttoinlandsprodukt zusammen.
Da aber Brasilien einer der wichtigsten Handelspartner Deutschlands (der größte
in Lateinamerika) ist und im Mercosul eine führende Rolle spielt, ist die
portugiesischsprachige Welt, und damit die Lusophonie (lusofonia), auch unter
wirtschaftlichem Aspekt von Interesse.
Unter den romanischen Sprachen belegt Portugiesisch nach Spanisch (ca. 370
Mio.) Rang zwei und wird von deutlich mehr Menschen gesprochen als das Französische (ca. 116 Mio.).
Die Portugiesisch-Sprecher sind über vier Kontinente verteilt:
-
Europa: Portugal;
Amerika: Brasilien;
- Afrika: Angola, Mosambik, Kap Verde, Guinea-Bissau, São Tomé e Príncipe;
- Asien: Indien (Goa), Indonesien (Ost-Timor), China (Macau).
Die Verbreitung des Portugiesischen, http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5b/MapLusophone_World-en.png
14
Kapitel 1
Der Status des Portugiesischen fällt jedoch in diesen Ländern unterschiedlich aus:
-
Portugal und Brasilien: Monoglossie (bzw. für Brasilien Diglossie Portugiesisch –
amerindische Sprache, vgl. Kato 1993), Homogenität, Bilinguismus in Grenzgebieten;
Kapverden und São Tomé e Príncipe: Diglossie Portugiesisch – crioulo;
Guinea-Bissau, Angola, Mosambik: Polyglossie Portugiesisch – afrikanische Sprachen,
Guinea-Bissau auch crioulo (nach Berschin 1994, 369).
In Portugal ist Portugiesisch die einzige Muttersprache der gesamten
Bevölkerung. Auf dem Territorium Portugals werden außer dem Portugiesischen
keine anderen Sprachen in signifikantem Maße gesprochen. Eine Ausnahme
hiervon bildet der Gebrauch des Mirandesischen und der spanischen Sprache in
den Grenzregionen.1
Auch Brasilien gilt heute als monolinguales Land. Die gesamte Bevölkerung
spricht Portugiesisch, abgesehen von ca. 350.000 Angehörigen amerindischer
Bevölkerungsgruppen, die lediglich autochthone Sprachen beherrschen, und
etwa 300.000 Immigranten mit anderen Muttersprachen.
In Mosambik und Angola ist Portugiesisch die offizielle Staatssprache.
Aufgrund des rasanten Bevölkerungswachstums und der hohen Urbanisierungsrate nimmt die Zahl der Sprecher, die Portugiesisch in diesen Ländern als Muttersprache (língua materna) haben oder als Verkehrssprache (língua veicular)
erwerben, ständig zu. In Guinea-Bissau, auf den Kapverdischen Inseln, auf São
Tomé und Príncipe ist das Portugiesische, neben dem Kreolportugiesischen,
offizielle Sprache. In den o.g. Ländern Asiens bestehen lediglich kleine Sprachgemeinschaften, in denen nur noch die ältere Generation das Portugiesische
beherrscht.
Man kann summa summarum von den folgenden Sprecherzahlen2 ausgehen:
-
1
2
188,6 Mio. Brasilianer;
10,5 Mio. Portugiesen;
4 Mio.
Portugiesisch-Sprecher im Ausland, vor allem in Frankreich, Südafrika,
Kanada, USA, Venezuela, Deutschland, Luxemburg und Australien;
8-10 Mio. Portugiesisch-Sprecher in Afrika;
ca. 5000 Portugiesisch-Sprecher in Asien.
Die zahlreichen Rückkehrer und Emigranten aus den ehemaligen afrikanischen und asiatischen Kolonien brachten teilweise ihre Muttersprachen mit nach Portugal (insbesondere
Bantu-Sprachen, Kreolenportugiesisch). In Lissabon gibt es kleine Sprachgemeinschaften, in
denen das Kulturgut und die Sprachen aus den Heimatländern tradiert werden. An einigen
Schulen und in Kindergärten wird Wert auf die Verwendung und die Weitergabe etwa des
kapverdischen crioulo oder der angolanischen Bantu-Sprache Kimbundu gelegt. Das kapverdische Kreol (kabuverdianu) wird in Portugal von ca. 100.000 Emigranten gesprochen.
Davon leben 75% in Alta Cova da Moura (Amadora, Buraca und Damaia, Großraum
Lissabon). In den Kindergärten und Schulen der Region wird für die Kinder der Emigranten
kabuverdianu angeboten, vgl. das Projecto Diversidade Linguística na Escola. Das Projekt befasst
sich mit dem Portugiesischunterricht für Kinder, deren Muttersprache nicht Portugiesisch
ist. Dazu gehören auch Alphabetisierung und Festigung der Sprachkompetenz in den
jeweiligen Muttersprachen (vgl. www.iltec.pt).
Angaben für 2008, Quelle: www.ixpos.de (offizielle Seite des Bundesministeriums für
Wirtschaft und Arbeit, Zugriff am 1.8.2008).
Weltsprache Portugiesisch
15
Die Zahl der Portugiesisch-Sprecher in Afrika und Asien lässt sich allerdings nur
indirekt aus verschiedenen Quellen ableiten oder schätzen. Weder gibt es verlässliche Bevölkerungszahlen noch Angaben darüber, wie viele Personen dort tatsächlich ausreichende Portugiesisch-Kenntnisse besitzen.
Die lusophonen Länder Afrikas wiesen im Jahr 2007 die folgenden Bevölkerungszahlen3 auf:
-
15,9 Mio
1,5 Mio.
0,5 Mio.
20,3 Mio.
0,15 Mio.
Angola;
Guinea-Bissau;
Kapverden;
Mosambik;
São Tomé e Príncipe.
Addiert man diese Bevölkerungszahlen, so kommt man auf ca. 38 Mio. Davon
spricht jedoch nur ein Teil Portugiesisch als Erst- oder Zweitsprache. Für Angola
geht man von ca. 40% muttersprachlichen Portugiesischsprechern (erste und
zweite Muttersprache) aus, für Mosambik liegt der Prozentsatz laut offiziellen
Angaben der Regierung nur bei 6,5%.4 Andere Quellen wiederum behaupten,
dass 30% aller Mosambikaner Portugiesisch als erste oder zweite Muttersprache
sprächen.5 Für die anderen Länder Afrikas liegen keine bzw. nur unzuverlässige
Angaben zum Anteil der portugiesischsprachigen Bevölkerung vor.
Johnen (2004, 606)6 geht von 176 Mio. Portugiesisch-Muttersprachlern aus; bei
dieser Zahl sind diejenigen Personen nicht berücksichtigt, die Portugiesisch als
Zweitsprache sprechen. Da dies auf einen zumindest für die afrikanischen Länder
relativ großen Teil der Bevölkerung zutrifft, sind die eingangs genannten 210
Mio. Portugiesisch-Sprecher durchaus realistisch.
In der Zukunft wird Brasilien schon allein aufgrund seiner Bevölkerungszahl,
aber v.a. wegen seiner wirtschaftlichen und nicht zuletzt auch kulturell-medialen
Stärke die Rolle des entscheidenden Sprachträgers des Portugiesischen zukommen. Angola und Mosambik weisen ebenfalls schnell wachsende Bevölkerungszahlen auf, aber der Anteil der tatsächlich lusophonen Sprecher ist ungewiss.
Die Sprachgebiete in Asien (Goa, Macau) spielen bezüglich der Bedeutung des
Portugiesischen praktisch keine Rolle mehr. Kreolenportugiesische Varianten in
Afrika und Asien hingegen nehmen, sowohl was die Sprecherzahl als auch ihre
Anwendungssphären anbelangt, möglicherweise an Bedeutung zu.
Grundlagenliteratur
Briesemeister/Schönberger (1997); Fonseca/Venâncio (1985); Johnen (2004); Kuder (1971, 1975); Weber (1980).
3
4
5
6
Quelle: www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/LaenderReiseinformationenAZ.jsp, Zugriff am 1.8.2008).
Diese Zahl nennt die mosambikanische Regierung auf ihrer Seite www.ine.gov.mz für das
Jahr 2004, Zugriff am 1.8.2008.
Vgl. www.colonialvoyage.com/PlangAfr.html, Zugriff am 1.8.2008.
Johnen folgt den Angaben des portugiesischen Bildungsministeriums für 2004.
16
1.2
Kapitel 1
Entdeckungsfahrten und Expansion des Portugiesischen
Ausgangspunkt für die weltweite Verbreitung der portugiesischen Sprache
waren die Entdeckungsreisen portugiesischer Seefahrer ab dem 15. Jh.; die Geschichte der portugiesischen Entdeckungen und Eroberungen ist im allgemeinen
auch die Geschichte der Ausbreitung der portugiesischen Sprache. Doch streng
genommen begann die Expansion des Portugiesischen schon viel früher, nämlich
im 12. Jh. auf der Iberischen Halbinsel (vgl. 2.7). Durch die rasche Ausbreitung
von Nord nach Süd und unter Verdrängung anderer romanischer Dialekte
emanzipierte und etablierte sich das Portugiesische als die erste Nationalsprache
Europas innerhalb territorialer Grenzen, die bis heute nahezu unverändert
bestehen geblieben sind.
Mit den Entdeckungsfahrten verfolgte Portugal neben kommerziellen Interessen noch zwei weitere Ziele: die Christianisierung und die Verbreitung der
portugiesischen Sprache. 1540 entwickelte João de Barros im Diálogo em louvor da
nossa linguagem (vgl. 2.10.1) sogar die Vision von der weltweiten Verbreitung des
Portugiesischen und wiederholte damit eine Idee, die Antonio de Nebrija in
seiner Gramática Castellana bereits 1492 für das Spanische entworfen hatte.
1.2.1
Afrika
Ausgangspunkt der afrikanischen Unternehmungen Portugals war 1415 die
Eroberung des gegenüber von Gibraltar gelegenen Ceuta durch Heinrich den
Seefahrer. Sein langfristiges Ziel war es, einen Seeweg nach Indien und dem
Fernen Osten zu finden. Bis 1580 konnten die Portugiesen ihre Herrschaft über
die nordmarokkanische Küste aufrechterhalten, danach mussten diese Gebiete an
die Briten (Tanger) und Spanier (Ceuta) abgegeben werden.
Auf ihrem Weg nach Süden entdeckten die Portugiesen 1419 anschließend
Madeira und 1427 die Azoren, zwei bis dahin unbewohnte Inseln bzw. Inselgruppen. Entlang der westafrikanischen Küste erreichten sie 1445, nach der Umseglung des Kap Verde, die Mündung des Flusses Gambia. 1483 drang der Seefahrer Diogo Cão bis Angola vor, und 1487 erreichte Bartolomeu Diaz das Kap
der guten Hoffnung, wodurch der Seeweg zum Orient frei war.
Im Ergebnis der Entdeckung, Eroberung und Kolonisierung an der afrikanischen Westküste entstanden in einigen Gebieten portugiesischbasierte Pidginsprachen, die sich vielfach zu eigenständigen Sprachen, den portugiesischbasierten Kreolsprachen (vgl. 11.4), weiterentwickelten.
Die Kapverden bestehen aus 15 Inseln, die zwei größere Inselgruppen –
Barlavento und Sotavento – bilden. Die gesamte Bevölkerung spricht die
Nationalsprache crioulo, daneben 80 % auch Portugiesisch. In Guinea-Bissau ist
das kriyol dagegen Verkehrssprache und wird nur von etwas 50-75 % der
Bevölkerung beherrscht. Parallel dazu werden folgende Sprachen gesprochen:
17
Weltsprache Portugiesisch
-
Portugiesisch-Muttersprachler
Portugiesisch als Zweitsprache
Fulbe
Balante
Mandingo
Mandyak
0,15 %
10 %
30 %
24,5 %
10 %
8 %.
Auf den Inseln São Tomé und Príncipe werden die drei Kreolisch-Varianten
sãotomense, angolar und principense von 90 % der Bevölkerung, neben nur geringen
Portugiesisch-Kenntnissen, zur Verständigung benutzt.
Während also auf den westafrikanischen Inseln das Kreolenportugiesische
nahezu von der gesamten Bevölkerung gesprochen und daneben das Portugiesische größtenteils verstanden wird, überwiegen auf dem Festland GuineaBissaus die afrikanischen Sprachen.
Eine andere Entwicklung nahm das Portugiesische in Angola und Mosambik.
Auch hier beschränkte sich der Kontakt mit den afrikanischen Sprachen bis ins
19. Jh. zunächst auf die Küstengebiete. Erst nach der Berliner Kongo-Konferenz
von 1885 drangen portugiesische Kolonisten in das Landesinnere vor.
Portugiesisch ist in Angola und Mosambik Amtssprache. Die Regierungen
verfolgen eine exoglossische (nach außen gerichtete) Sprachpolitik. Die Sprachensituation ist triglossisch (d.h. funktional dreisprachig): afrikanische Sprachen,
(supraethnische) Verkehrssprachen (z.B. Kimbundu, Swahili) und Portugiesisch.
Bezüglich der Situation des Portugiesischen und der afrikanischen Sprachen
lassen sich jedoch Unterschiede zwischen beiden Ländern feststellen.
Angola war die bedeutendste portugiesische Kolonie und fungierte als größter Sklavenlieferant für Brasilien. Die portugiesische Präsenz beschränkte sich bis
ins 19. Jh. jedoch auf wenige Küstenorte, erst danach begann die Erschließung des
Hinterlands. Die Besiedlung durch Portugiesen erreichte in den 70er Jahren des
20. Jh. ihren Höhepunkt mit einem Anteil von fast 10 % an der Gesamtbevölkerung.7 Die massive Zuwanderung aus Portugal hatte jedoch nur eine geringe
Vermischung zwischen Portugiesen und Afrikanern zur Folge. Der Anteil der
Mulatten betrug 1970 nur 8 %.8
Neben dem Portugiesischen werden auf angolanischem Territorium etwa 100
afrikanische Sprachen gesprochen, die man zu elf größeren Sprachfamilien
zusammenfassen kann. Typologisch gehören diese Sprachen einerseits zu den
Bantusprachen und andererseits zu den Khoisansprachen.
Allein zwei Drittel der Angolaner sind Umbundu- und Kimbundu-Sprecher.
Diese Sprachen haben in den Städten Luanda und Benguela den Status von
Verkehrssprachen:
7
8
Umbundu
Kimbundu
Kikongo
Lunda-Tschokwe
Ngangela
Nyaneka
Vgl. Kivouvou (1980, 99).
Vgl. Heimer (1973, 213).
38 %
23 %
14 %
9%
7%
5,5 %
13
Sachregister – Index rerum
(deutsch – portugiesisch)
Adjektivphrase (AP, sintagma / grupo
adjectival) 129
Adstrat (adstrato) 27
Adverbialphrase (AdvP, sintagma / grupo
adverbial) 129
Affigierung (afixação) 101
Affix (afixo) 100
Aktant (actante) 126
Akut (acento agudo) 91
Akzent (acento) 78
Allomorph (alomorfe) 98
Allophon (alofone) 85
Altportugiesisch (pt. antiguo/arcaico) 31,
36
Amerindianismus (amerindianismo) 42,
139
Anapher (anáfora) 179
Angleichung (ligação) 82
Anglizismus (anglicismo) 141
Anredeformen (formas de tratamento) 179,
210
Antonymie (antonímia) 161
Arabismus (arabismo) 41, 138
Archaismus (arcaísmo) 144
Archilexem (arquilexema) 165
Archiphonem (arquifonema) 86
Artikulation (articulação) 73
Artikulationsmodus (modo de articulação)
74
Artikulationsorgane (órgãos de
articulação) 74
Artikulationsstelle (ponto de articulação)
73
Assimilation (assimilação) 81
Auslautverhärtung (desonorização) 85
Äußerung (enunciado/enunciação) 116
– konstative (e. constativa) 183
Äußerungstypen (tipos de enunciação) 183
bandeirantes 20
Bedeutungswandel (cambio semântico)
173
Bilinguismus (bilinguismo) 203
Brasilianisches Portugiesisch BP
(português brasileiro) 233
Buchwörter (cultismos) 38
Bühnenanweisungen (notas cénicas) 66
calão (Sondersprache) 216
Chat-Sprache (linguagem do chat) 226
Comic (banda desenhada, abgekürzt bd)
69
conquista (Eroberung) 30 ń reconquista
Corpus (corpus linguístico) 151, 197, 223
Corpuslinguistik (linguística de corpus)
151, 197
Defektivität (defectividade) 109
Deiktika (deícticos) 177
Denotation (denotação) 156
Dependenz (dependência) 125
Dependenz (dependência) 125
Dependenzgrammatik (gramática
dependencial) 114, 125
Derivat (lexema derivado) 135
Derivation (derivação) 101
Dialekt ń diatopische Varietät
Dialog (diálogo) 192
Diasystem (diassistema) 205, 206
diasystematische Markierungen
(marcações diassistemáticas) 207 ń
Varietät
Diglossie (diglossia) 202
Digraph (dígrafo) 93
Diphthongierung (ditongação) 36
Diskursanalyse (análise do discurso) 196
Diskursdeixis (deixis discursiva) 177
Diskurspartikeln (sinais discursivas /
sinais conversacionais verbais) 199
Diskurspartikeln (sinais discursivas
/sinais conversacionais verbais) 199
Diskurswelt (universo do discurso) 177
Distribution (distribuição) 116
Dubletten (alótropos) 38
embodiment (Verkörperlichung,
incorporação) 168
Enklise (ênclise) 122
290
Entlehnungen (empréstimos) 136 ń LehnErbwort (palavra popular) 38
Ethnomethodologie (etnometodologia) 196
experientialism (experiencialismo) 168
Extension (extensão) 156
Fachsprache (variedade / linguagem
técnica) 219
Falsche Freunde (falsos amigos/cognatos)
142
Flexion (flexão) 104
Fremdwort (palavra estrangeira;
estrangeirismo) 136
Funktionale Grammatik (gr. funcional)
115
Funktionsart von Deixis (função deíctica)
177
Galegismus (galegismo) 139
Galego-Portugiesisch (galego-português)
35
Galicisch (galego) 31, 211, 229
Gallaeci (Galaecos) 28
Gallizismus (galicismo) 140
Gebrauchsnorm (norma de uso) 206
Gemein-/Standardsprache (língua
padrão) 207
Germanismus (germanismo) 39, 137
Gesprächsabschluss (fecha do discurso)
199
Gesprächsakt (acto discursivo) 199
Gesprächsanalyse 196 ń Diskursanalyse
Gesprächseröffnung (abertura do discurso)
198
gíria (Sondersprache) 213
Grammatik (gramática) 112
Grammatikalität (gramaticalidade) 113
Graphematik (grafemática) 88
Gravis (acento grave) 91
Gruppen- / Sondersprache (gíria) 213
harùas 35
Heckenausdrücke (hedges) 171
Hellenismus (helenismo) 39
Hiat (hiato) 76
Hispanismus (hispanismo) 139
Höflichkeitsprinzip (princípio de
delicadeza) 179
Homographie (homografia)158
Homonymie (homonímia) 158
Sachregister
Hörersignale (sinais do ouvinte) 199
Hyperonym (hiperónimo) 161
Hyponym (hipónimo) 161
Iberer (iberos) 28
Ikon (ícone) 57
Illokutionsakt ń Sprechakt
Illokutionskraft (força ilocucionária) 183
Indices (índices) 58
Indikatoren, sprachliche (marcadores
linguísticos) 193
Inferenz (inferência) 182
Inkompatibilität (antonímia complementar)
161
Intension (intensão) 156
Interaktion (interacção) 192
Intonation (entoação) 79
Italianismus (italianismo) 139
Katalanismus (catalanismo) 139
Katapher (catáfora) 179
Keltiberer (celtiberos) 28
Keltismus (palavra celta) 39
Klammerung, indizierte (parentetização
indexicada) 124
Klassem (classema) 164
Klitika (clíticos) 96
Linguistik, kognitive (linguística
cognitiva) 167
Kohyponyme (co-hipónimos) 161
Kollokation (colocação) 163
Kommunikation (comunicação) 61
Komparation (comparação) 108
Kompetenz (competência linguística)
111, 206
Komposition (composição, juxtaposição)
102
Kompositum (lexema composto/palavra
composta) 102
Konjugation (conjugação) 106
Konnotation (conotação) 156
Konsonanten (consoantes) 73
Konstituente, unmittelbare (constituinte
imediata) 123, 124
Konstituentenanalyse (análise em
constituintes) 124
Konversationsanalyse (análise da
conversação) 196
Sachregister
Konversationsmaximen
(máximas/axiomas/normas
conversacionais) 181
Kooperationsprinzip (princípio da
cooperação) 182
Kopulaverb (verbo de ligação, verbo
copulativo) 117
Korpus s. Corpus
Korpuslinguistik (linguística de corpus) s.
Corpuslinguistik
Kreolsprache (língua crioula) 233, 245
langue 59
Laut (som) 71
Lehnbedeutung (significação de
empréstimo) 137
Lehnwort (empréstimo/calque) 137
Lemma (lema /entrada) 145
Lesart (leitura) 159
Lexem (lexema) 95, 135
Lexikalisierung (lexicalização) 103, 135
Lexikographie (lexicografia) 144
Lexikologie (lexicologia) 133
Lexikon (léxico) 133
Lingua franca 245
língua geral 20
Linksdislokation (deslocação à esquerda
/ bras. deslocamento à esquerda) 122
Lokaldeixis (deixis espacial) 178
Lusitaner (lusitanos) 28
Lusophonie (lusofonia) 13 (ń
Portugiesisch)
Makrostruktur (macroestrutura) 144
Markierungen, diasystematische
(marcações diassistemáticas) 207
Maximen ń Konversationsmaximen
Mediensemiotik (semiótica dos media) 67
Mehrwortlexem (lexema
polimorfemático) 135
Merkmale, distinktive (traços distintivos)
84
Merkmale, distinktive (traços distintivos)
84
Mesoklise (mesóclise) 122
Metaphorisierung (metaforização) 169, 173
Mikrostruktur (microestrutura) 145
Minimalpaar (par minimal) 84
Mirandesisch (mirandês) 211, 226
291
Morph (morfe) 97
Morphem (morfema) 97
Morphologie (morfologia) 95
Mozaraber (moçárabes) 30, 35
Muttersprache (língua materna/
nativa/primeira) 14
Nasaldiphthonge (ditongos nasais) 76
Nasaltriphthonge (tritongos nasais) 76
Nelkenrevolution (revolução dos cravos)
21
Neologie (neologia) 143
Neologismus (neologismo) 143
Neutralisation (neutralização) 85
Nominalphrase (NP, sintagma / grupo
nominal) 129
Okkasionalismus (palavra ocasional) 143
Onomasiologie (onomasiologia) 157
Optimalitätstheorie (teoria da
optimalidade) 87, 130
Organonmodell (modelo de Bühler) 62, 63
Palatalisierung (palatalização) 35, 36
Palatum (harter Gaumen, palato duro) 73
PALOP-Staaten (Países Africanos de
Língua Oficial Portuguesa) 13
Paradigmatik (nível paradigmático) 124
parole 60
Paronymie (paronímia) 159
Partikel (partícula) 200
Partonymie (partonímia) 161
Pause (pausa) 80
Performanz (performance) 206
Periodisierung (periodização) 25
Perlokutionsakt (acto perlocutório/
perlocução) 186
Personaldeixis (deixis pessoal) 177
Phon (fone) 71
Phonem (fonema) 84
Phonetik (fonética) 71, 72
– akustische (f. acústica) 72
– artikulatorische (f. articulatória) 72
– auditive (f. auditiva) 72
Phonologie (fonologia) 71, 84
Phraseologismus (unidade fraseológica,
locução idiomática) 162
Pidgin (pidgin) 245
Polysemie (polissemia) 159
Portugiesisch
292
— auf den Kapverden (kabuverdianu)
249
— in Angola (português angolano) 233,
241, 242
— in Brasilien (português brasileiro/ BP)
233-240
— in Mosambik (português
moçambicano) 233, 241, 242
Prädikat (predicado) 117
Prädikativ (predicativo) 117
Pragmalinguistik (pragmática linguística)
176
Pragmatik (pragmática) 59, 176
Präpositionalphrase (PP, sintagma / grupo
preposicional) 129
Präsupposition (pressuposição) 195
pro-drop-Parameter (parâmetro pro-drop)
238
Proklise (próclise) 122
Prosodie (prosódia) 78
Prototypensemantik (semântica dos
protótipos) 171
Rachen (faringe) 73
Rechtschreibreform (reforma ortográfica)
90
Rechtsdislokation (deslocação à direira /
bras. deslocamento à direita) 122
Reconquista, Zurückeroberung
(reconquista) 30
Referenz (referência) 176
Referenzsemantik (semântica referencial)
177
Register (registo) 215
Rektion (regência) 128
Repertoire (repertório) 206
Reportugisierung (reaportuguesamento)
20
romance (Romanisch) 30, 48
Romanisierung (romanização) 29
Sandhi-Regeln (regras de sandhi) 82
Satz (frase/proposição) 115
Satzbedeutung (significação da frase)
176
Satzbedeutung (significação da frase)
176
Satzgefüge (cadeia sintagmática) 116
Satzgliedfolge (ordem das palavras) 118
Sachregister
Satzphonetik (fonética da frase) 81
saudade(s) 55, 156
Sem (sema)
Semem (semema) 164
Semantik (semántica)) 59, 155
– kognitive (semántica cognitiva) 164
Semasiologie (semasiologia) 157
Semiologie (semiologia) 54
Semiose (semiosis) 58
Semiotik (semiótica) 53
semiotisches Dreieck (triangulo semiótico)
57
signifiant/Signifikant (significante) 60
signifié/Signifikat (significado) 60
Silbe (sílaba) 79
Silbenphonologie (fonologia das sílabas) 86
Simplex (lexema simples) 135
Sinn eines Satzes (sentido da frase) 176
Solidaritäten, lexikalische (solidariedades
lexicais) 165
Sondersprachen 213 (ń calão, ńgíria)
Sozialdeixis (deixis social) 179
Soziolinguistik (sociolinguística) 202
Spaltsatz (frase clivada) 121
Sperrsatz (frase pseudo-clivada) 121
Sprach(en)politik (política de línguas) 204
Sprache, plurizentrische (língua
pluricéntrica) 231, 232
Sprachen, nationale (línguas nacionais) 18
Sprechakt (acto de fala) 64, 72, 183
Sprechaktklassen (classes dos actos de
fala) 187
Sprechersignale (sinais do falante) 199
Sprecherwechsel (turno, alternância de
vez) 193
Stemma (estema) 125
Stereotyp (estereótipo) 172
Stilebenen (níveis de estilo) 216
Stimmlippen (cordas vocais) 74
Strukturbaum (árvore estrutural) 124
Substrat (substrato) 26, 27
Sueben (suevos) 29
Superstrat (superstrato) 27
Suppletion (supletivismo) 109
Symbol (símbolo) 58
Synonymie (sinonímia) 161
Syntagma (sintagma) 112
Sachregister
Syntagmatik (nível sintagmático) 59, 124
Syntax (sintaxe) 112
Temporaldeixis (deixis temporal) 178
Terminus (termo técnico) 143
Textdeixis (deixis discursiva) 179
Thema-Rhema-Gliederung TRG
(articulação tema-rema) 120
Thematisierung (tematização) 121
Topic-Comment (tópico-comentário) 120
Topikalisierung (topicalização) 121
Transformationsgrammatik
(gramática transformacional gerativa)
114, 129
Transkription (transcrição fonética) 83
Trema (trema) 91
Triphthonge (tritongos) 76
Turdetaner (turdetanos) 28
Universalpragmatik (pragmática
universal) 181
Valenz (valência) 114, 126 ń Dependenzgrammatik
Variante (variante) 205
Variationslinguistik (bras. lingüística
variacionista) 235
Varietät (variedade) 205
— diaevaluative (v. diaevaluativa) 222
— diafrequentative (v. diafrequentativa)
223
— diagenerationelle (v.diageracional)
214
— diaintegrative 212 (v.diaintegrativa)
ń Xenismen
— diakonzeptionelle (v. diaconcepcional) 218
— diamediale (v.diamedial) 217
— diaphasisch (v. diafásica) 215
293
— diaplanerische (v. diaplanificadora)
223
— diasexuelle (v. diassexual) 214
— diasituative (v. diassituativa) 222
— diastratische (v. diastrática) 213
— diatechnische (v.diatécnica) 219
— diatextuelle (v.diatextual) 222
— diatopisch (v. diatópica) 210
Varietätenlinguistik (linguística das
variedades) 204
Velum (weicher Gaumen, Gaumensegel,
véu palatino) 73
Verbalperiphrasen (perífrases verbais) 108
Verbalphrase (VP, sintagma / grupo
verbal) 129
Verben, performative (verbos
performativos) 185
Verkehrssprache (língua veicular) 14
Vokale (vogais) 75
Volksetymologie (etimologia popular) 174
Vulgärlatein (latim vulgar) 32
Wandalen (vândalos) 29
Werbeanzeigen (anúncios) 68
Werbung (publicidade) 67
Westgoten (visigodos) 29
Wortart (categoria gramatical) 96
Wortbildung (formação de palavras) 101
Wörterbücher (dicionários) 146
Wortfeld (campo lexical) 165
Wortschatz (léxico) 133
Xenismen 212 ńArabismus, ń
Anglizismus, ń Gallizismus, ń
Hispanismus etc.
Zeichen (signo) 54
Zeichentheorie (teoria dos signos) 56
Zunge (língua) 73
Download

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft