UNIVERSIDADE FEDERAL DE SANTA CATARINA PRÓ-REITORIA DE DESENVOLVIMENTO HUMANO E SOCIAL DEPARTAMENTO DE DESENVOLVIMENTO DE POTENCIALIZAÇÃO DE PESSOAS CONCURSO PÚBLICO – EDITAL Nº 022/DDPP/2010 (1ª FASE: Prova Objetiva – 2ª FASE: Prova Discursiva) CAMPO DE CONHECIMENTO: ALEMÃO INSTRUÇÕES AOS CANDIDATOS Atenção: NÃO ABRA este caderno antes de autorizado pelo Fiscal 1. O tempo total para a resolução destas provas é de 4 (quatro) horas, incluindo o tempo destinado ao preenchimento do cartão-resposta das questões objetivas e à transcrição para as folhas oficiais de resposta das questões discursivas. 2. Confira, no cartão-resposta, seu nome, seu número de inscrição, o CAMPO DE CONHECIMENTO para o qual se inscreveu e demais dados, e transcreva-os nos quadros abaixo. Assine no local indicado. Confira também seu número de inscrição nas folhas oficiais de resposta das questões discursivas. Verifique no cartão-resposta se há marcações indevidas nos campos destinados às respostas. Se houver, reclame imediatamente ao fiscal. 3. Após autorizado pelo fiscal, verifique no caderno de provas se faltam folhas, se a sequência de questões está correta e se há imperfeições gráficas que possam causar dúvidas. Comunique imediatamente ao fiscal qualquer irregularidade. 4. Cada questão objetiva é apresentada com 5 (cinco) alternativas de resposta (de “A” a “E”), das quais apenas 1 (uma) é correta. 5. A interpretação das questões é parte integrante das provas, não sendo permitidas perguntas sobre as questões aos fiscais. Utilize os espaços e/ou páginas em branco para rascunho. Não destaque folhas do caderno de provas. 6. Transcreva com caneta esferográfica, de tinta preta (preferencialmente) ou azul, as respostas da prova objetiva (no cartão-resposta) e da prova discursiva (nas folhas oficiais de resposta). Estes serão os únicos documentos válidos para efeito de correção. Em hipótese alguma haverá substituição do cartão-resposta ou das folhas oficiais de resposta por erro de preenchimento ou qualquer dano causado pelo candidato. 7. Não assine nem identifique de forma alguma as folhas oficiais de resposta das questões discursivas. 8. Não será permitido, durante a realização das provas, a comunicação entre candidatos, o porte e utilização de aparelhos celulares ou similares, de calculadoras ou similares, de relógios, de livros, de anotações, de impressos ou de qualquer outro material de consulta, sendo eliminado do concurso o candidato que descumprir esta determinação. 9. Ao terminar, entregue ao fiscal o seu caderno de provas, o cartão-resposta e as folhas oficiais de resposta das questões discursivas. Você só poderá entregar este material e se retirar definitivamente do seu grupo, a partir das 15h 30min. 10. Para conferir suas respostas com o gabarito oficial, anote-as no quadro constante da última folha do caderno de provas, o qual poderá ser destacado e levado com você. ___________________________________________ ASSINATURA DO(A) CANDIDATO(A) INSCRIÇÃO NOME DO(A) CANDIDATO(A) CAMPO DE CONHECIMENTO LOCAL / SETOR / GRUPO / ORDEM 1ª. FASE – PROVA OBJETIVA 01) A Lei de Diretrizes e Bases da Educação Nacional, Lei nº 9.394/96 (LDB), no que se refere à Educação Básica, prevê, em seu artigo 24: I. II. III. IV. V. A carga horária mínima anual será de oitocentas horas, distribuídas por um mínimo de duzentos dias letivos de efetivo trabalho escolar, excluindo o tempo reservado aos exames finais, quando houver. Será considerado aprovado o aluno que obtiver no mínimo, setenta e cinco por cento de frequência ou a média mínima estipulada no regimento escolar. A escola poderá oferecer estudos de recuperação, de preferência paralelos ao período letivo, para os casos de baixo rendimento, a serem disciplinados pelas instituições de ensino em seus regimentos. A carga horária mínima anual será de oitocentas horas, distribuídas por um mínimo de duzentos dias letivos de efetivo trabalho escolar, incluindo o tempo reservado aos exames finais, quando houver. A avaliação do desempenho do aluno será contínua e cumulativa, com prevalência dos aspectos qualitativos sobre os quantitativos e dos resultados ao longo do período sobre os de eventuais provas finais. Assinale a alternativa CORRETA. A( B( C( D( E( ) ) ) ) ) Somente as afirmativas II, III e IV estão corretas. Somente as afirmativas I, III e V estão corretas. Somente as afirmativas II e IV estão corretas. Somente as afirmativas I e V estão corretas. Somente as afirmativas IV e V estão corretas. 02) Identifique se são verdadeiras (V) ou falsas (F) as afirmativas abaixo em relação à Lei de Diretrizes e Bases da Educação Nacional, Lei nº 9.394/96 (LDB), que, no capítulo V da Educação Especial, afirma: ( ( ( ( ( ) esta modalidade de educação escolar deverá ser oferecida preferencialmente na rede regular de ensino, para alunos portadores de necessidades especiais. ) haverá, quando necessário, serviços de apoio especializado na escola regular, para atender às peculiaridades da clientela de educação especial. ) os alunos que não puderem atingir o nível exigido para a conclusão do Ensino Fundamental e Médio, em virtude de suas deficiências, terão garantida a terminalidade específica. ) currículos, métodos, técnicas e recursos educativos deverão ter organização específica para atender às necessidades dos alunos com necessidades especiais. ) haverá professores com especialização adequada em nível médio ou superior, para atendimento especializado, bem como professores do ensino regular capacitados para a integração desses alunos nas classes comuns. Assinale a alternativa que apresenta a sequência CORRETA, de cima para baixo. A( B( C( D( E( ) ) ) ) ) F–V–V–F–V F–F–V–F–F V–V–F–V–V V–F–V–V–F V–V–F–F–V ALEMÃO 2 03) A avaliação da aprendizagem escolar adquire seu real sentido, à medida que se articula com o projeto pedagógico, com a função que a escola assume na sociedade e, consequentemente, com o projeto de ensino, ou seja, com o perfil do aluno que se pretende formar. Nesse sentido, o que se entende por avaliação do processo de ensino e aprendizagem, numa perspectiva democrática e libertadora, é: I. instrumento seletivo, para medir, com vistas a reprovar ou permitir a continuidade dos estudos. II. reflexão permanente sobre a realidade e acompanhamento, passo a passo, do educando na sua trajetória de construção do conhecimento. III. processo contínuo no qual o professor pode acompanhar a construção do conhecimento, verificando os vários estágios do desenvolvimento do aluno e julgando-o em determinado momento. IV. processo sistemático e intencional de acompanhamento da relação entre o planejamento, o ensino e a aprendizagem, para compreender as necessidades dos alunos com a preocupação de dar ao professor informações para criar e recriar situações didáticas provocadoras de aprendizagens. V. prática concebida como julgamento de resultados predeterminados, baseando-se na autoridade e respeito do professor. Assinale a alternativa CORRETA. A( B( C( D( E( ) ) ) ) ) Somente as afirmativas II, III e V estão corretas. Somente as afirmativas II e IV estão corretas. Somente as afirmativas I e V estão corretas. Somente as afirmativas I, II e IV estão corretas. Somente as afirmativas I, II, III e IV estão corretas. 04) Assinale a alternativa CORRETA. De acordo com Veiga, currículo é um importante elemento constitutivo da organização escolar e implica necessariamente a interação entre sujeitos que têm um mesmo objetivo e a opção por um referencial teórico que o sustente (2002, p.26). Numa perspectiva crítica mais abrangente e visando a transformação social que deve se traduzir em propostas de intervenção na sociedade, entende-se como currículo: A( ) todas as disciplinas que integram a grade curricular da escola objetivando a transmissão do conhecimento já elaborado e acumulado pela humanidade. B( ) a síntese de conhecimentos predeterminados e organizados hierarquicamente, resultantes de um suposto consenso cultural. C( ) o rol das disciplinas com os seus conteúdos organizados sequencialmente em termos lógicos, obedecendo ao estabelecimento de prioridades de acordo com as finalidades da educação escolar e o público a que se destina. D( ) o documento que expressa e organiza a formação dos conhecimentos, métodos e atividades em disciplinas, matérias ou áreas, competências etc. E( ) o conjunto das atividades da escola que afeta direta e indiretamente o processo de transmissão-assimilação e produção do conhecimento, incluindo o currículo oculto. ALEMÃO 3 05) A organização do planejamento das disciplinas, numa ação interdisciplinar, implica considerar, inicialmente, as necessidades do aluno, para, posteriormente, elaborar-se a programação da disciplina, sendo que esta não seria de responsabilidade de um determinado professor, mas de todos os envolvidos no processo educativo, inclusive o aluno. Nesse sentido, a interdisciplinaridade pode ser entendida como a: I. II. III. IV. V. alternativa pedagógica que se caracteriza por romper as barreiras entre as disciplinas, respeitando a verdade e a relatividade de cada uma. alternativa pedagógica que consiste num trabalho comum tendo em vista a interação das disciplinas científicas, de seus conceitos diretrizes, de sua metodologia, de seus procedimentos, de seus dados e da organização do seu ensino. aglutinação dos conteúdos de diversas disciplinas tendo em vista suas eventuais aproximações. forma de enfatizar a socialização do saber elaborado como pressuposto básico para a democratização do ensino. forma de promover a coparticipação, reciprocidade, mutualidade, diálogo – elementos que caracterizam a integração não apenas das disciplinas, mas de todos os fatores envolvidos no processo educativo. Assinale a alternativa CORRETA. A( B( C( D( E( ) ) ) ) ) Somente as afirmativas II, III e IV estão corretas. Somente as afirmativas I, II, III e V estão corretas. Somente as afirmativas II e IV estão corretas. Somente as afirmativas I, II e III estão corretas. Somente as afirmativas I, II e V estão corretas. 06) Lesen Sie den Text und geben Sie an, ob folgende Aussagen richtig (R) oder falsch (F) sind! Deutsch als Zweitsprache hat viel mit der Vorbereitung und Unterstützung von selbstständigen Lernphasen zu tun, und diese Sichtweise prägt auch die Anforderungen an die Rolle von Lehrkräften. Deren Rolle als Wissensvermittler ist hier weniger gefragt als die „der Moderatorin/des Moderators“. Als Moderatorin/Moderator sollten die Lehrkräfte ... ( ( ( ( ( ) ) ) ) ) Materialien auswählen und erstellen; Schwierigkeiten der einzelnen Lernenden nicht beachten; in Zusammenarbeit mit den Lernenden Perspektiven für ihre Zukunft entwickeln; die Lernenden hinsichtlich zukünftiger Lernschritte beraten; Aufgaben formulieren, die die Lernprozesse unterstützen. Kreuzen Sie die Lösung an, die die richtige Reihenfolge (von oben nach unten) wiedergibt! A( B( C( D( E( ) ) ) ) ) F, F, R, F, R R, R, F, R, R R, F, R, R, R F, R, R, R, F R, F, F, F, F ALEMÃO 4 07) Sehen Sie sich den Cartoon sorgfältig an und lösen Sie dann die Aufgaben 7 und 8! Aus: deins!, S.6. In: Deutsch perfekt, 4/2010 April. Erläutern Sie: “Der Test ist katastrophal schlecht ausgefallen”! Das heiβt, dass ... A( B( C( D( E( ) ) ) ) ) der Test wegen der Lernenden ausfallen musste. bei dem Test viele Lernende sehr schlechte Noten bekommen haben. bei dem Test die meisten Lerner eine gute Note bekommen haben. der Lehrer den Test verlegt hat. der Test wegen einer Katastrophe ausfallen musste. 08) Kreuzen Sie an! Zu dem, was die Sozialformen/Interaktionsformen, ihre Funktion und Wirkung sowie ihre Bedeutung angeht, kann man behaupten, dass in diesem Cartoon: A( B( C( D( E( ) ) ) ) ) hier ein Übergang vom lehrerzentrierten zum kooperativen Lernen zu sehen ist. die Lernenden dem Lehrer folgen und von ihm in die Diskussion hineingezogen werden. die Lernenden als reine Zuschauer dargestellt werden. einzelne Lernende die Rolle des Lehrers einnehmen wollen. die Lernenden viel mehr als die Lehrkraft sprechen. ALEMÃO 5 09) Lesen Sie und geben Sie an, ob folgende Aussagen richtig (R) oder falsch (F) sind! Die Medien üben schon seit langer Zeit eine besondere Faszination auf den Fremdsprachenunterricht aus. Spätestens seit Comenius ´Orbis sensualium pictus (Die sichtbare Welt; Nürnberg 1658) beschäftigen sich die Fremdsprachenlehrer explizit mit der Nutzung von Medien zur nachhaltigen Vermittlung fremdsprachlicher Kenntnisse. Jenseits der blanken Medieneuphorie bestimmen bisher vor allem folgende Hypothesen die Diskussion über den Einsatz der neuen Medien im Fremdsprachenunterricht und beim Lernen: ( ( ( ( ( ) ) ) ) ) Durch die neuen Medien lässt sich die Motivation der Lerner erhöhen. Die neuen Medien sind Zeitunabhängig. Neue Medien erschweren die Kommunikation mit der Zielkultur. Neue Medien schaffen einen leichteren, schnellen Zugang zu Informationen. Durch die neuen Medien wird der Lerner zum Manager seines eigenen Lernens. Kreuzen Sie die Lösung an, die die richtige Reihenfolge (von oben nach unten) wiedergibt! A( B( C( D( E( ) ) ) ) ) R, R, F, R, R R, F, F, R, R F, F, F, F, R F, R, R, R, F R, F, R, F, F Lesen Sie den Text und lösen Sie dann die Aufgaben 10, 11 und 12! Früher Fremdsprachenunterricht in der Primarschule „Eine der wichtigsten Veränderungen in der europäischen Bildungslandschaft der 90er Jahre war die Einführung des Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule. Der Europarat hat dieser Maßnahme höchste Priorität gegeben, und immer mehr europäische Länder sind der Anregung aus Straßburg gefolgt und haben den Unterricht in (mindestens) einer Fremdsprache in die Lehrpläne ihrer Primarschulen aufgenommen. Die Diskussion des frühen Fremdsprachenlernens in der Grundschule wird seit einigen Jahren auch in der Bundesrepublik neu und heftig geführt, obwohl es schon Ende der sechziger Jahre und Anfang der siebziger Jahre erste Schulversuche in Grundschulen gab. In Deutschland kommt allerdings die Entwicklung nur langsam voran.(...) In einigen Bundesländern, wie beispielsweise in Baden-Württemberg, wurde inzwischen flächendeckend Fremdsprachenunterricht bereits ab der ersten Klasse eingeführt. So umstritten der Fremdsprachen-Frühbeginn in der ersten Klasse sowohl für eine Reihe von Bildungspolitikern wie auch unter Fremdsprachendidaktikern ist, so umstritten oder noch umstrittener ist die Leistungsmessung im frühen Fremdsprachenunterricht. Wenn Fremdsprachen so früh in der Schule gelernt werden sollen, so sollte das vorrangige Ziel sein "Freude und Interesse am Fremdsprachenlernen und Sprechen in der Fremdsprache zu wecken und aufrecht zu erhalten, so dass die Kinder eine positive Einstellung gegenüber der fremden Sprache und damit auch der durch sie repräsentierten Kultur entwickeln". (Kraaz, 2000, 72-74). So stellt sich für viele (Praktikerinnen und Praktiker wie auch für Didaktikerinnen und Didaktiker) die Frage, ob Leistungsmessung nicht der Interessensweckung und Freude der Kinder an der fremden Sprache im Wege steht“. (Schnaitmann) ALEMÃO 6 10) Ergänzen Sie im Sinne des Textes! Früher Fremdsprachenunterricht in der Grundschule ... A( B( C( D( E( ) ) ) ) ) wurde ab den 90er Jahren in der Bundesrepublik eingeführt. war eine positive Maβnahme für alle von Bildungspolitiker. hat beim Europarat überhaupt keine groβe Rolle gespielt. wurde von vielen Ländern in Europa in Folge des Straβburger Abkommens aufgenommen. wurde schon Ende der sechziger Jahre in den meisten europäischen Ländern versucht. 11) Geben Sie an, ob folgende Aussagen richtig (R) oder falsch (F) sind! Um die Freude und das Interesse der Kinder beim Fremdsprachenlernen zu wecken, ... ( ( ( ( ) ) ) ) sollten die Fremdsprachenlehrer auf lebendige Inhalte verzichten. spielen narrative Technik und Grammatik eine entscheidende Rolle. kommen die kreative Lernangebote und Spiele, die zum Handeln anregen, nicht in Frage. stehen Mimik, Musik und Fantasie im Vordergrund. Kreuzen Sie die Lösung an, die die richtige Reihenfolge (von oben nach unten) wiedergibt. A( B( C( D( E( ) ) ) ) ) F, R, R, F R, F, F, R R, R, R, F F, F, F, R F, R, R, R 12) Kreuzen Sie an! “...ob Leistungsmessung nicht der Interessensweckung und Freude der Kinder an der fremden Sprache im Wege steht”. Der Ausdruck “ im Wege stehen” kann hier ersetzt werden durch: A( B( C( D( E( ) ) ) ) ) entgegenkommt entgeht entgegnet entgegensieht entgegentritt ALEMÃO 7 13) Anfang der 90er Jahre kamen Lehrwerke mit dem Untertitel “Deutsch als Fremdsprache” auf den Markt. Sie bildeten den Beginn der Herausgabe einer bemerkenswerten Anzahl von DaFLehrwerken, die sich in ihrer didaktischen Konzeption i.d.R. am Zertifikatsabschluss Deutsch als Fremdsprache orientierten. Nach 2000 kamen eine ganze Reihe von zielgruppenspezifischeren Lehrwerken und Unterrichtsmaterialien auf den Markt. In Beziehung zum Lehrwerk Planet vom Hueber Verlag geben Sie bitte an, ob folgende Aussagen richtig (R) oder falsch (F) sind! Planet ist ein Lehrwerk... ( ( ( ( ) für Jugendliche bis 15 Jahre ohne Deutschvorkenntnisse. ) dass sich an den Prüfungen Fit in Deutsch 1 (A1), Fit in Deutsch 2 (A2) und Zertifikat Deutsch (B1) orientiert. ) in dem die verschiedenen Textsorten auf die Entwicklung angemessener Hör- und Lesestrategien deuten. ) in dem das autonome Lernen und die Selbstevaluation keine Rolle spielen. Kreuzen Sie die Lösung an, die die richtige Reihenfolge (von oben nach unten) wiedergibt! A( B( C( D( E( ) ) ) ) ) F, R, F, R R, F, R, R R, R, R, F R, R, R, R F, F, F, F 14) Die Art und Weise, wie wir einen Text lesen, hängt von der Textsorte und unserem Leseinteresse ab. Wir lesen nicht jeden Text auf die gleiche Art und Weise, sondern wählen in Abhängigkeit von der Textsorte und unserer Verstehensabsicht den passenden Lesestil aus. Ordnen Sie die Spalten passend zu! Spalte 1 I. kursorisches Lesen II. totales oder intensives Lesen III. selektierendes Lesen Spalte 2 ( ) Wer ein Kochrezept nachkochen will, muss es genau verstehen und es deshalb langsam und gründlich lesen. ( ) In umfangreichen Veranstaltungstipps springen wir normalerweise von Rubrik zu Rubrik und lesen nur an einigen Stellen genauer, wenn wir dort Veranstaltungen vermuten, die uns interessieren. ( ) Wer sich nur grob über den wesentlichen Inhalt beispielsweise eines Zeitungsartikels informieren möchte, wird schnell und oberflächlich lesen. Markieren Sie die Lösung mit der richtigen Reihenfolge (von oben nach unten)! A( B( C( D( E( ) ) ) ) ) I, II, III III, I, II II, I, III II, III, I III, II, I ALEMÃO 8 15) Das Fremdsprachenlernen in der Grundschule hat von Anfang an eine interkulturelle Dimension. Der enge Zusammenhang von Sprache und Kultur gestattet gar kein Sprachenlernen ohne den Bezug zu der Kultur, der die Sprache entstammt und deren Ausdruck sie ist. Um dieser Behauptung gerecht zu werden, sollten die Lehrenden... Geben Sie an, ob folgende Aussagen richtig (R) oder falsch (F) sind. ( ( ( ) die andere Kultur in ihren Unterricht mit einbeziehen und die eigene Kultur der Kinder zu ihr in Beziehung setzen. ) Vergleiche zwischen den beiden Kulturen anstellen und diese wiederum für eine Erziehung zur Toleranz nutzen, die das Andere, Fremde gleichberechtigt neben das Eigene stellt und es keinesfalls wegen seiner Andersartigkeit abwertet. ) das Fremdsprachenlernen zu einem Bestandteil der interkulturellen Erziehung in der Grundschule machen. Das übergeordnete Ziel dieser Erziehung ist die interkulturelle Kommunikationsfähigkeit. Kreuzen Sie die Lösung an, die die richtige Reihenfolge (von oben nach unten) wiedergibt! A( B( C( D( E( ) ) ) ) ) R, R, R F, R, R R, F, R R, F, F F, F, F 16) Nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) ist das Sprachenlernen in gemeinsame Referenzniveaus eingeteilt. Die Progression der Entwicklung der Fertigkeit Hörverstehen kann verschiedenen Stufen zugeteilt werden. Ordnen Sie die Spalten passend zu! Spalte 1 I. Stufe A1 II. Stufe A2 III. Stufe B1 Spalte 2 ( ) Ich kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Ich kann vielen Radio- oder Fernsehsendungen über aktuelle Ereignisse und über Themen aus meinem Berufs- oder Interessengebiet die Hauptinformationen entnehmen, wenn relativ langsam und deutlich gesprochen wird. ( ) Ich kann vertraute Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, die sich auf mich selbst, meine Familie oder auf konkrete Dinge um mich herum beziehen, vorausgesetzt es wird langsam und deutlich gesprochen. ( ) Ich kann einzelne Sätze und die gebräuchlichsten Wörter verstehen, wenn es um für mich wichtige Dinge geht (z. B. sehr einfache Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Ich verstehe das Wesentliche von kurzen, klaren und einfachen Mitteilungen und Durchsagen. Markieren Sie die Lösung mit der richtigen Reihenfolge (von oben nach unten)! A( B( C( D( E( ) ) ) ) ) I, II, III III, II, I II, I, III I, III, II III, I, II ALEMÃO 9 17) Die Lernpsychologie ist zentraler Bestandteil der pädagogischen Psychologie und liefert wertvolle Unterstützung bei der Bewältigung vieler didaktischer Probleme. Sie gewährt den nötigen Überblick über die verschiedenen Arten des Lernens und die Möglichkeiten, das Lernen durch _______________ zu fördern. So ist es z.B. für Fremdsprachenlehrerinnen und –lehrer wichtig zu wissen, dass der Wortschatz einer Sprache in erster Linie über _______________ Lernen erworben wird, die Grammatik aber durch strukturierendes Regellernen. Wenn sie die Bedingungen und Formen dieser beiden Lernarten kennen, sind sie gut vorbereitet, die entsprechenden Lernprozesse zu initieren und zu steuern. Gleiches gilt für die Rolle des Gedächtnisses und der Motivation sowie die Beziehung von Kognition und Emotion beim _________________ . Kreuzen Sie die Lösung an, die die Lücken im folgenden Textausschnitt über Lernpsychologie richtig ausfüllt! A( B( C( D( E( ) Lesen – ungesteuertes – Sprechen ) Unterricht – assoziatives - Sprachenlernen ) Grammatik – ungeplantes – Lesen ) Sprechen – informelles – Buchstabieren ) Unterricht – ungeplantes – Lesen ALEMÃO 10 18) Die interkulturelle Kommunikationsfähigkeit hat drei Komponenten: eine emotionale, eine pragmatische und eine kognitive. Ordnen Sie die Spalten passend zu! Spalte 1 I. emotionale Komponente II. kognitive Komponente III. pragmatische Komponente Spalte 2 ( ) Um mit Menschen anderer kultureller Herkunft kommunizieren zu können, muss ich etwas über sie wissen, über ihre Lebensverhältnisse, über das Land, aus dem sie stammen, über die Kultur, der sie angehören; denn je besser ich über diese Dinge informiert bin, um so gröβer ist die Chance, dass unsere Kommunikation gelingt. (Dass dies entsprechend auch für den Partner gilt, versteht sich.) ( ) Umfangsreiche Informationen über den Anderen sind keine hinreichende Bedingung für erfolgreiche interkulturelle Kommunikation. Positive Einstellungen wie Aufgeschlossenheit und Kommunikationsbereitschaft müssen hinzukommen. Nur wenn ich mit meinem Wissen auch die Fähigkeit erworben habe, fremde und mir deshalb ungewöhlich erscheinende Lebensformen anderer Menschen nicht sofort wegen ihrer Fremdheit abzuqualifizieren, nur wenn ich gelernt habe, solche Lebensformen zunächst einmal zur Kenntnis zu nehmen, ohne sie über einen Vergleich mit den eigenen vertrauten Normen abzuwerten und bereit bin, mich auf sie einzulassen, besitze ich die gefühlsmäßige Voraussetzung für interkulturelle Kommunikation. ( ) Kenntnisse und Einstellungen reichen nicht aus. Ich muss die praktischen Fähigkeiten erwerben, die mich in die Lage versetzen, interkulturelle Begegnungen zu bestehen. Die wichtigsten unter ihnen sind die sprachlichen. Da die Partner in solchen Begegnungen in der Regel eine andere Muttersprache sprechen als ich, muss ich deren Sprache lernen, also mindestens Fertigkeiten im Hörverstehen und Sprechen entwickeln. Darüber hinaus muss ich aber auch non-verbale Verhaltensmuster, die in der anderen Kultur üblich sind, kennen und auch zum Teil beherrschen lernen, weil dies die interkulturelle Kommunikation erleichtert. Markieren Sie die Lösung mit der richtigen Reihenfolge (von oben nach unten)! A( B( C( D( E( ) ) ) ) ) I, II, III III, II, I II, I, III II, III, I I, III, II ALEMÃO 11 19) Geben Sie an, ob folgende Aussagen zum Thema Lernmethode „Tandem“ richtig (R) oder falsch (F) sind! Beim Tandem-Lernen handelt es sich um eine Form des offenen Lernens, bei dem .... ( ( ( ( ( ) Personen mit verschiedenen Muttersprachen paarweise zusammenarbeiten, um voneinander ihre Sprachen zu lernen. ) Personen mit verschiedenen Muttersprachen zusammenarbeiten, um mehr über die Person und die Kultur des Partners zu erfahren und um auch andere Kenntnisse - z.B. aus ihrem beruflichen Tätigkeitsbereich – auszutauschen. ) Jeder von beiden Partnern die Lehrerrolle einnimmt, wenn die Arbeit in seiner Muttersprache stattfindet. ) Jeder von beiden Partnern auch die Lernerrolle einnimmt, wenn die Arbeit in seiner Zielsprache geschieht. ) Kultur und persönliche Erlebnisse eigentlich keine Rolle spielen. Kreuzen Sie die Lösung an, die die richtige Reihenfolge (von oben nach unten) wiedergibt! A( B( C( D( E( ) ) ) ) ) R, F, F, R, F F, F, R, R, F R, R, R, R, F F, R, R, F, R R, R, F, F, R 20) Der kommunikative Ansatz im Fremdsprachenunterricht stellt Kommunikationsfähigkeit in Alltagssituationen als das wichtigste Lernziel auf. Geben Sie an, ob folgende Aussagen richtig (R) oder falsch (F) sind! In diesem Sinne... ( ( ( ( ) orientieren sich die Themen an den kommunikativen Grundbedürfnissen (Essen, Wohnen, Liebe, Gesundheit,...) der Lernenden. ) gibt es vorrangig authentische Texte, viel Übersetzung und viel Grammatik. ) ist das Sprechen und Hören wichtiger als das Lesen und Schreiben. ) spielt die Alltagskultur eine überragende Rolle bei der Themenfindung. Kreuzen Sie die Lösung an, die die richtige Reihenfolge (von oben nach unten) wiedergibt! A( B( C( D( E( ) ) ) ) ) F, R, F, R R, F, R, F F, R, R, F R, F, R, R F, R, R, R ALEMÃO 12 21) Beim Thema Progression beim Fremdsprachenlernen bezieht man sich auf die Anordnung des Lernstoffes im Unterrichtsprozess. Sie kann nach grammatischen oder kommunikativen Gesichtspunkten unterschiedlich sein. So gesehen, spricht man von einer _____________ Progression, wenn es schnell vorangeht und hohe Anforderungen an die Lernenden gestellt werden, und von einer ______________ Progression, wenn ein Lehrwerk nur langsam vorgeht. Kreuzen Sie die Lösung an, die die Lücken im vorgehenden Textausschnitt zum Thema Progression beim Fremdsprachenlernen richtig ausfüllt. A( B( C( D( E( ) ) ) ) ) langsamen; hohen schnellen; annulierten steilen; hohen annulierten; flachen steilen; flachen 22) Über Methoden des fremdsprachlichen Unterrichts. Ordnen Sie die Spalten passend zu! Spalte 1 I. die direkte Methode II. der kommunikative Ansatz III. die audiolinguale Methode IV. der interkulturelle Ansatz Spalte 2 ( ) Hier müssen Themenbereiche und Themenaspekte an elementaren Lebenserfahrungen der jeweiligen Lernergruppen anknüpfen. ( ) Innerhalb dieser Methode nehmen technologische Hilfsmittel einen bedeutenden Platz ein; an erster Stelle steht dabei das Sprachlabor. ( ) Basiert sowohl auf einer pragmatischen Perspektive als auch auf einer pädagogischen. Grammatikkenntnisse sind nicht das eigentliche Ziel des Fremdsprachenlernens. ( ) Das Hauptanliegen ist eine Orientierung weg von der praktizierten starren Grammatikmethode hin zum aktiven Fremdsprachenunterricht; Einsprachigkeit ist das hervorstechenste Unterrichtsprinzip. Markieren Sie die Lösung mit der richtigen Reihenfolge (von oben nach unten). A( B( C( D( E( ) ) ) ) ) IV, III, II, I IV, II, III, I II, III, IV, I I , III, II, IV III, I, II, IV 23) Welche der folgenden Aussagen gehört nicht zur Charakterisierung der Schrift als Teilbereich der Sprache? A( ) Beherrschung der schriftlichen Kommunikation folgt automatisch der flüssigen Beherrschung mündlicher Kommunikation. B( ) Schrift ist in der Regel ein sekundäres System, da es zu einem bestimmten Zeitpunkt geschaffen wird. C( ) Schrift dient, um mündliche Sprache zu fixieren. D( ) Schriftzeichen waren ursprünglich nicht abstrakte Systeme, sondern verwiesen auf konkrete Objekte. E( ) Schrift besitzt eigene Konventionen und Prinzipien, die ihrerseits wieder auf die mündliche Sprache zurückführen können. ALEMÃO 13 24) In Beziehung zur allgemeinen Sprachverarbeitungskette markieren Sie bitte die richtige Reihenfolge! A( B( C( D( E( ) ) ) ) ) Aufnahme → Eingabe → Verarbeitung → Ausgabe Eingabe → Aufnahme → Verarbeitung → Ausgabe Eingabe → Ausgabe → Aufnahme → Verarbeitung Aufnahme → Verarbeitung → Eingabe → Ausgabe Eingabe → Aufnahme → Ausgabe → Verarbeitung 25) Über Fremdsprachenerwerbshypothesen. Ordnen Sie die Spalten passend zu! Spalte 1 I. Monitorhypothese II. Identitätshypothese III. Kontrastivhypothese Spalte 2 ( ) Erst- und Zweitspracherwerb unterscheiden sich in dem Maße, wie Ausgangs- und Zielsprachen sich in ihren Strukturen unterscheiden. ( ) Das bewußte Regellernen führt zur Ausbildung des Monitors, der den korrekten Sprachgebrauch überprüft. ( ) Erst- und Zweitspracherwerb folgen den gleichen Prinzipien, diese basieren auf angeborenen Eigenschaften. ( ) Ähnlichkeiten der Sprachen sind lernerleichternd (positive Transfer); Unterschiede führen zu Fehlern (Interferenzen). ( ) Erwerb erfolgt über den intuitiven Sprachgebrauch. Markieren Sie die Lösung mit der richtigen Reihenfolge (von oben nach unter)! A( B( C( D( E( ) ) ) ) ) II, I, III, I, II III, II, III, II, I II, I, II, III, I I, III, III, II, I III, I, II, III, I 26) Kreuzen Sie die Lösung an, die die Lücken im folgenden Textausschnitt über Vorschläge für den Fremdsprachenunterricht richtig ausfüllt. Mit _____________ lebendig umgehen ist eine Möglichkeit sich im Unterricht der authentischen ______________ zu nähern, _______________ anzustreben und zu vermitteln. A( B( C( D( E( ) ) ) ) ) Grammatik - Sprachverwendung – Sprachvariation Redewendungen - Sprachverwendung – Sprachvariation Redewendungen - Sprachvariation – Sprachverwendung Grammatik - Textproduktion – Sprachvariation Redewendungen - Textproduktion - Grammatik ALEMÃO 14 27) Lesen Sie folgenden Textausschnitt aus Butzkamm (2002)! "Auf den natürlichen Sprachlernfähigkeiten müssen wir aufbauen, ihnen müssen wir zuarbeiten, statt sie zu unterdrücken. (...) Wenn zuweilen der Eindruck entstanden ist, natürliche Erwerbsprinzipien und Unterricht hätten wenig miteinander zu tun, ist dies allein Schuld eines Unterrichts, der erstarrten Lehrtraditionen folgt, statt Bedürfnissen der Lernenden entgegenzukommen. Wo aber Letzteres geschieht und viel kommuniziert wird, wird auch das Wirken natürlicher Erwerbsprinzipien vielfältig sichtbar.(...)" In Beziehung zum Textausschnitt geben Sie an, ob folgende Aussagen richtig (R), oder falsch (F) sind! ( ( ( ) Hier wird für eine Theorie des Lehrens von Sprachen mit psycholinguistischen Hintergrund plädiert. ) Eine Didaktik, die nicht die Sprachlernfähigkeit des Menschen berücksichtigt, wird kritisiert. ) Das muttersprachlich geprägte Sprachwissen soll im Fremdsprachenunterricht wirksam gestützt und optimiert werden. Kreuzen Sie die Lösung an, die die richtige Reihenfolge (von oben nach unten) wiedergibt! A( B( C( D( E( ) ) ) ) ) F, R, F F, F, R R, F, R R, R, R R, R, F 28) Grammatik - was heiβt das eigentlich? In einem Wörterbuch, in der Linguistik, in der Psycholinguistik und in der Sprachdidaktik wird mit "Grammatik" sehr Unterschiedliches bezeichnet. Schauen Sie sich folgende Aussagen an und kreuzen Sie diejenige an, die am ehesten in einem Wörterbuch zu finden wäre. Grammatik ist ... A( ) die Beschreibung des Zustandes der Annäherung an die Grammatik eines Sprachkundigen. B( ) das dem Sprecher/Hörer interne Regelsystem, das sich im Kopf des Lernenden beim Spracherwerb herausbildet. C( ) das einem Sprachbenutzer innewohnende begrenzte Regelsystem. D( ) eine Auswahl der Begriffe und Regeln, die ein Lerner auf einer bestimmten Sprachbeherrschungsstufe kennen und anwenden soll. E( ) die Wissenschaft von Gesetzmäßigkeiten des Aufbaus morphologisch und syntaktisch richtiger Äuβerungen in einer Sprache. ALEMÃO 15 29) In Texten spielen sowohl kulturell bedingte wie auch sprachlich genormte Aspekte eine Rolle. Es sind die Kriterien der Textualität. Folgende Kontaktanzeige stammt aus einem Volksblatt aus Oberbayern: Katja, 26J., bin ein sehr hübsches, natürliches Mädl mit toller, schlanker Figur, kein Discotyp, deshalb schon länger allein. Ich hätte auch gerne einen netten, treuen Freund, der zu mir hält, es ehrlich meint und der sich auch Zeit für mich nimmt. Hab Mut und melde Dich gleich, ich freu mich, üb. Single-Service, kostenlos 0800-4466500 Welche der folgenden Aussagen stimmt in Beziehung zu den Kriterien der Textualität? A( ) Die Kontaktanzeige ist eigentlich kein Text, sondern eine wahllose Ansammlung von Wörtern und Satzteilen. B( ) Sollten sich keine geeigneten Interessenten zur Anzeige melden, liegt das nicht an mangelnder Textualität. C( ) Der Anzeige widerspricht das Textualitätskriterium der Akzeptabilität, da sie nicht einer bestimmten Textsorte entspricht . D( ) Da die Relevanz des Textes sehr gering ist, widerspricht er dem Kriterium der Situationalität . E( ) Formelle Eigenschaften behindern die erfolgreiche Vermittlung der Intention der Schreiberin der Annonce. 30) Kurzgrammatik Deutsch. Ergänzen Sie die Lücken sinngemäß! Jedes _______ zeigt – wie auch Artikel, Pronomen und Adjektive – ein bestimmtes _______, einen bestimmten _______ (Singular oder Plural) und einen bestimmten _________. Das _______ eines Subtantivs ist fest mit ihm verbunden, der _______ eines Substantivs hängt von der Rolle im Satz ab, und der ________ hängt von der Ausdrucksabsicht ab. A( B( C( D( E( ) ) ) ) ) Substantiv- Genus-Numerus-Kasus-Genus-Kasus-Numerus Verb-Genus-Numerus-Kasus-Genus-Kasus-Numerus Substantiv-Numerus-Genus-Kasus-Kasus-Genus-Numerus Verb-Numerus-Genus-Kasus-Kasus-Genus-Numerus Substantiv-grammatisches Element- Fall-Kasus-grammatische Element-Kasus-Numerus ALEMÃO 16 2ª. FASE – PROVA DISCURSIVA Schriftliche Aufgaben Suchen Sie sich zwei (2) von den schriftlichen Aufgaben aus! 01) Äuβern Sie sich kritisch zur folgenden Aussage: 02) Motivation ist ein entscheidender Faktor beim Fremdsprachenlernen. Was meinen Sie: Welche Rolle spielt Motivation für das erfolgreiche Fremdsprachenlernen? Welche Faktoren können die Lernmotivation beeinflussen (z.B. Alter, Zielsprache, Kontext, Sprachniveau, Gruppendynamik u.s.w.)? 03) Zu welchem Thema passt diese kleine Geschichte? Begründen Sie bitte Ihre Wahl! Die Geschichte vom Papahai In einem fernen Lande lebte ein Papagai. Er fühlte sich unglücklich, denn das Leben in seiner Heimat war sehr schwer geworden. Also beschloss er, in die Fremde aufzubrechen. Er kam zum großen Meer, dessen Wellen und Glitzern ihn faszinierten. So sprang er ins Wasser und tauchte ein. Da kam ein gefräßiger Hai. Kaum hatte er den Papagai erblickt, verschlang er ihn mit einem Biss. Doch der Papagai lag ihm schwer im Magen, und er fühlte sich elend und krank. Aber nach einer Weile spürte er, wie ihm aus seiner Seite Flügel wuchsen, mit denen er sich über das Meer erheben konnte. So entstand aus dem Hai und dem Papagai der Papahai, der sich im Wasser und in der Luft bewegen kann. Geschieht nicht etwas Ähnliches mit Menschen, die in ein fremdes Land ziehen, und mit Menschen dieses Landes? ALEMÃO 17 Questão 1 ALEMÃO 18 Questão 2 ALEMÃO 19 GRADE DE RESPOSTAS (Somente esta parte poderá ser destacada) QUESTÕES 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 RESPOSTAS QUESTÕES 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 RESPOSTAS ALEMÃO 20