Institut für Romanistik, Vorläufiges Lehrangebot im Wintersemester 2006 / 2007, Stand: 09. 10. 2006
1
Institut für Romanistik
Vorläufiges Lehrangebot im Wintersemester 2006 / 2007
Stand: 09. 10. 2006 (Änderungen vorbehalten)
Anmerkungen:
Raumangaben beziehen sich auf das Gebäude A.-Bebel-Str. 28. Abweichungen werden
benannt, z.B. “HG” für Hauptgebäude.
Studiengänge sind abgekürzt: LA für Lehramt, BA für Bakkalaureus / Bachelor.
Verbindlichkeit der Lehrveranstaltungen: o für obligatorisch, wo für wahlobligatorisch, f für
fakultativ.
Die folgenden Ankündigungen liegen in der Verantwortung der Lehrenden.
Französische Philologie
Sprachwissenschaft
71236 Sprachnormierung Französisch, Italienisch, Spanisch
Prof. Dr. Windisch
Vorlesung, 2 SWS, wo, LA [alle] 1.-9. Semester, BA/MA 5.-8. Semester, BA BRF / BRS /
BRR 1.-3. Studienjahr
Mittwoch 13.15-14.45 Uhr, ab 25.10.06 R 021
Ulmenstr.
Es wird behandelt: Eine Definition des Begriffes „Norm“ (Verhaltensstandard, Handlungsanweisung, implizite/explizite Regeln des Verhaltens), Sprachnorm und Sprachnormierung und
ihre Bedeutung für die Gesellschaft; Elemente des Normbegriffs („Norme est un des terms les
plus ambigus et les plus polysémices du langage“); Explizite/ implizite Normen; Empirische
und interpretative Auseinandersetzung mit Normen; Zur Geschichte der Entwicklung einer
„Sprachnorm“ in den romanischen Sprachen.
Literatur:
Renate Bartsch: Sprachnormen: Theorie und Praxis, Tübingen, 1987.
César Hernández: Norma y lengua estándar, in: LRL VI,1, §383.
Christina Ossenkop: „Standardsprache, Norm und Normierung“, in: Handbuch Französisch,
Berlin, 2002, S. 68-77.
Wolfgang Settekorn: Sprachnorm und Sprachnormierung in Frankreich, Romanistisches
Arbeitsheft 30, Tübingen, 1988.
Žarko Muljačić: Italienisch: Norma e standard, in: LRL IV, 1988, §256.
Otto Winkelmann: Französisch: Sprachnormierung und Standardsprache, in: LRL V,1, 1990,
§315, S. 334ff.
71220 Einführung in die Sprachwissenschaft (Linguistik I)
Prof. Dr. Windisch
Proseminar, 2 SWS, o, LA 1.-4. Semester, BA BRF / BRR/ BRS: Modul B / I, 1. Studienjahr
Donnerstag 11.15-12.45 Uhr, HG 230
Es werden diskutiert die wesentlichen Prinzipien der Allgemeinen/Historisch-Vergleichenden
Sprachwissenschaft; F. de Saussure, Strukturalismus; Textlinguistik, Pragmalinguistik, Soziolinguistik, Textlinguistik; mit Blick auf die Romania: „Romania“, Entstehung der romanischen Sprachen, Vulgärlatein, Substrat-Superstratsprachen; Etappen der frz. , ital. und span.
Sprachgeschichte; Vergleichende Lautlehre, Morpho-Syntax;
Literatur:
Gauger, Hans-Martin/ Wulf Oesterreicher/ Rudolf Windisch: Einführung in die Romanische
Sprachwissenschaft, Darmstadt, 1981
Institut für Romanistik, Vorläufiges Lehrangebot im Wintersemester 2006 / 2007, Stand: 09. 10. 2006
2
Linke, Angelika/ Markus Nussbaumer/Paul R. Portmann: Studienbuch Linguistik, 4. Aufl. ,
Tübingen, 2001.
Heidrun Pelz: Linguistik, Eine Einführung, Hamburg, 1996.
Monika Sokol: Französische Sprachwissenschaft, Tübingen (Narr), 2001
73245 Frankreich und Deutschland in Europa
Prof. Dr. Windisch / Prof. Dr. Gruner
Hauptseminar, 2 SWS, wo, LA 5.-9. Semester, BA/MA 5.-8. Semester, BA BRF / BRR 3.
Studienjahr
Mittwoch 9.15-10.45 Uhr, SR 9.023
Beginn / Opening Session: 18. 10. 2006
Im Mittelpunkt stehen die gemeinsame Geschichte, die Nationsentwicklung und auch die
Sprachgeschichte beider Länder seit dem Mittelalter in ihren europäischen Bezugssystemen
bis in die Gegenwart der Diskussion über eine europäische Verfassung. Wir werden Schwerpunkte im Mittelalter, einen in der frühen Neuzeit (18. Jahrhundert), in der europäischen
Sattelzeit um 1800 sowie im 19. und 20. Jahrhundert haben, die sich aus interdisziplinärer
Sicht anbieten.
Literatur: Wolf D. Gruner / Klaus Jürgen Müller (Hg.), Von Frankreich nach Europa (1996);
Wolfgang Schmale, Europäische Geschichte. (2000); Lothar Gall, Germania – eine deutsche
Marianne / une Marianne allemande? (1993); A. M. Thiesse, La création des identités nationales (1999); Eugen Weber, Ma France (1991).
Die politische, soziale und gesellschaftliche Geschichte Frankreichs spiegelt sich auch in der
Entwicklung seiner Sprache: es gilt, die Fragen nach den ‚internen’ und ‚externen’ Motiven/
Gründen der französischen Sprachgeschichte in Schwerpunkten nachzuzeichnen, die das Verhältnis Sprache-Gesellschaft verdeutlichen könnten. Kenntnisse der französischen Verwaltungs- und juristischen Fachsprache zur Lektüre einschlägiger Texte sind erwünscht.
Literatur: Maxim W. Sergijewskij: Geschichte der französischen Sprache, München, 1979.
I. Kolboom/ Th. Kotschi/ E. Reichel (Hg.): Handbuch Französisch, Sprache Literatur Kultur
Gesellschaft, Berlin, 2002.
Th. Krefeld: Zwischen Fach- und Standessprache. Das französische Gerichtsurteil in
linguistischer Sicht, Bern, 1984.
Jean Pol Caput: La langue française. Histoire d’une institution, Paris, 1972-1975.
« Frankreich-Deutschland », Kap. VI, S. 566ff. , in: Handbuch Frankreich, Berlin, 2002.
71224
Prof. Dr. Windisch
Theorie und Formen des Sprachwandels am Beispiel Latein – Romanisch
Hauptseminar, 2 SWS, wo, LA 5.-9. Semester, BA/MA 5.-8. Semester, BA BRF / BRR 3.
Studienjahr
Donnerstag 15.15-16.45 Uhr, HG 230
Folgende Themenbereiche sind zu behandeln: Begriff und Konzeption von Sprachwandel; die
Gründe für den Sprachwandel; die Teleologie des Sprachwandels; die sprachlichen Ebenen/
Formen des Wandels der romanischen Sprachen (Französisch, Italienisch, Spanisch); Sprachwandel als Widerspiegelung gesellschaftlich-sozialen Wandels.
Literatur:
Eugenio Coseriu: Synchronie, Diachronie und Geschichte. Das Problem des Sprachwandels,
München, 1974.
William Labov: Sprache im sozialen Kontext, Kronberg/Ts., 1976.
Roger Lass: On Explaining Language Change, Cambridge, 1980.
Helmut Lüdtke: Der Ursprung der Romanischen Sprachen, Kiel, 2005.
Institut für Romanistik, Vorläufiges Lehrangebot im Wintersemester 2006 / 2007, Stand: 09. 10. 2006
3
Rudolf Windisch: Zum Sprachwandel. Von den Junggrammatikern zu Labov, Frankfurt/M.
1988.
71259 Examenskolloquium
Mittwoch 18.15-19.00 Uhr, SR 4.035
Prof. Dr. Windisch
Literaturwissenschaft
71276
Prof. Dr. Schlumbohm
Geschichte der französischen Literatur und Kultur: die Renaissance
Vorlesung, 2 SWS, wo, LA 1.-9. Semester, BA/MA 1.-8. Semester, BA BRF / BRR IDS 1.-3.
Studienjahr
Montag 13.15-14.45 Uhr, HG 315
Die Vorlesung bietet einen Überblick über die repräsentativen literarischen Genera und
Autoren des 16. Jahrhunderts, wobei die literarischen Produkte vor dem Hintergrund der
kulturhistorischen Entwicklung in Frankreich und der stilgeschichtlichen Epoche der
Renaissance erläutert werden.
71260 Einführung in die französische Literaturwissenschaft
Dr. Schlüter
Proseminar, 2 SWS, o, 1.-4. Semester, LA G-H, H-R, Gy, So, B, BRF / BRR-A, 1.
Studienjahr
Montag 15.15-17.45 Uhr, HG 232
Voraussetzungen: Französischkenntnisse, Internetzugang.
Diese Lehrveranstaltung setzt sich zum Ziel, den Studierenden der französischen Philologie
anhand einzelner Textauszüge einen Überblick über die Epochen der französischen Literaturgeschichte zu vermitteln. Gleichzeitig soll an diesen exemplarischen Texten geübt werden,
wie Texte der verschiedenen Gattungen anhand einschlägiger Hilfsmittel und unter
Berücksichtigung der entsprechenden Fachterminologie und vor dem Hintergrund der
literaturwissenschaftlichen Methodik interpretiert und analysiert werden können. Die ersten
drei Doppelstunden führen ein in die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Für die
Vorbereitung empfehlen sich folgenden Titel: Grimm/ Hausmann/ Miething: Einführung in
die französische Literaturwissenschaft, Stuttgart 41997; Thomas Klinkert: Einführung in die
französische Literaturwissenschaft, Berlin 2000; Hartmut Köhler: Grundkurs
Literaturwissenschaft, Stuttgart/Düsseldorf/Leipzig 1998.
Studierende der Lehramtsstudiengänge erhalten für den erfolgreichen Besuch dieser LV einen
Teilnahmenachweis, Studierende des neuen B. A.-Studienganges schließen die LV mit einer
schriftlichen Prüfung ab. Weitere Modalitäten erfahren Sie in der ersten Sitzung.
71263 Louis Hémon: Maria Chapdelaine (Literaturwissenschaft III)
Dr. Schlüter
Proseminar, 2 SWS, wo,1.-4. Semester, LA G-H, H-R, Gy, So, B, BRF / BRR-A, 2.
Studienjahr
Mittwoch 9.15 –10.45 Uhr, HG 232
Teilnahmevoraussetzungen: Ps Literaturwissenschaft I, gute Französischkenntnisse,
detaillierte Textkenntnis.
Der postum 1916 (bereits 1914 in der Zs. Le Temps) erschienene Roman des französischen
Abenteurers Louis Hémon (1880-1913) behandelt als typischer roman de la terre das karge
und entbehrungsreiche Leben der französischen défricheurs im Norden Kanadas. Alternative
Institut für Romanistik, Vorläufiges Lehrangebot im Wintersemester 2006 / 2007, Stand: 09. 10. 2006
4
Lebensentwürfe (Leben in der Großstadt bzw. Leben der coureurs de bois) werden von der
jungen Titelheldin Maria Chapdelaine zwar in Betracht gezogen, doch ihre Entscheidung, den
genügsamen und arbeitswilligen Bauern Gagnon (nomen est omen) zu heiraten, entspricht
letztlich der Familientradition und dient der Bestätigung des Siedlerethos. Das Seminar setzt
sich zum Ziel, Hémons Roman vor dem Hintergrund der Geschichte des frankokanadischen
Romans des 19. Jahrhunderts (bes. Lacombe, Terre paternelle) zu beleuchten, um gleichzeitig
die Differenzen zwischen französischem Roman und frankokanadischem Roman in Bezug
beispielsweise auf Romanpoetik, Themen, Motive etc. herauszuarbeiten.
Der Text wird den Teilnehmern in Form einer Kopiervorlage zur Verfügung gestellt. Diese
liegt ab Mitte Juli im Copy-Shop August-Bebel-Straße aus.
Studierende der Lehramtsstudiengänge können in diesem Seminar wahlweise einen
Teilnahme- oder einen Leistungsnachweis erwerben. Die Voraussetzungen für einen
Teilnahmenachweis sind die aktive und regelmäßige Teilnahme, die Voraussetzungen für den
Leistungsnachweis die aktive und regelmäßige Teilnahme sowie die Anfertigung einer
schriftlichen Hausarbeit. Studierende des B. A.-Studienganges können in diesem Seminar
wahlweise einen Teilnahmenachweis erwerben oder eine Prüfung ablegen. Der
Teilnahmenachweis setzt die regelmäßige und aktive Teilnahme voraus, die Prüfung (Modul
A bzw. Modul H) besteht in einer schriftlichen Hausarbeit.
71272 Balzac: Le père Goriot (Literaturwissenschaft III)
Dr. Schlüter
Proseminar, 2 SWS, wo, 3.-4. Semester
Montag, 9.15-10.45 Uhr, HG 232
Teilnahmevoraussetzungen: Ps Literaturwissenschaft I, gute Französischkenntnisse,
detaillierte Textkenntnis.
Honoré de Balzacs Roman Le père Goriot (1835) gehört zu den bedeutendsten Werken, die
der französische Realismus hervorgebracht hat. Im Mittelpunkt des Romans steht neben dem
sich für seine Töchter aufopfernden Goriot, dessen wirtschaftlichen ebenso wie persönlichen
Niedergang der Text nachzeichnet, der junge Rastignac, der seinem Streben nach einem
sozialen Aufstieg schließlich alles zu opfern bereit ist. Die Pension Vauquer, in der diese
beiden Figuren aufeinandertreffen, wird so zu einem Schmelztiegel äußerst unterschiedlicher
Interessen, die auch der Verbrecher Vautrin zudem für sich zu nutzen versteht. Als Teilwerk
des Zyklus La Comédie humaine (insgesamt 92 Romane und Novellen) ist dieser Roman aber
zudem in einem größeren Zusammenhang zu betrachten, geht es Balzac doch auch und vor
allem darum, als ’secrétaire de la société française’ die Beziehungen zwischen Individuum
und Gesellschaft aufzudecken. Das Seminar setzt sich zum Ziel, den Roman Le père Goriot
vor dem Hintergrund der Realismuskonzeption Balzacs (Vorwort der Comédie humaine) zu
analysieren. Anzuschaffen ist eine französischsprachige Ausgabe von Le père Goriot (texte
intégral!), bevorzugt die auch im deutschen Buchhandel erhältlich TB-Ausgabe Le Livre de
Poche/ Classiques de Poche (ISBN 2-253-00427-8).
Studierende der Lehramtsstudiengänge können in diesem Seminar wahlweise einen
Teilnahme- oder einen Leistungsnachweis erwerben. Die Voraussetzungen für einen
Teilnahmenachweis sind die aktive und regelmäßige Teilnahme, die Voraussetzungen für den
Leistungsnachweis die aktive und regelmäßige Teilnahme sowie die Anfertigung einer
schriftlichen Hausarbeit. Studierende des B. A.-Studienganges können in diesem Seminar
wahlweise einen Teilnahmenachweis erwerben oder eine Prüfung ablegen. Der
Teilnahmenachweis setzt die regelmäßige und aktive Teilnahme voraus, die Prüfung (Modul
A bzw. Modul H) besteht in einer schriftlichen Hausarbeit.
71288 Das französische Prosagedicht
Prof. Dr. Schlumbohm
Institut für Romanistik, Vorläufiges Lehrangebot im Wintersemester 2006 / 2007, Stand: 09. 10. 2006
5
Hauptseminar, 2 SWS, wo, LA 5.-9. Semester, Magister 5.-9. Semester, BA/MA 5.-8.
Semester, BA BRF / BRR 3. Studienjahr
Montag 15.15-16.45 Uhr, HG 230
Das Prosagedicht (poème en prose) ist eine poetische Gattung, die aus Ablehnung der
normativen Poetik heraus konzipiert und seit der Romantik ausgeprägt wurde. Zur
Herausarbeitung einer Typologie sollen ausgewählte Beispiele von Prosagedichten folgender
Autoren behandelt werden:
Aloysius Bertrand: Gaspard de la nuit ; Charles Baudelaire: Petits poèmes en prose (Le
Spleen de Paris); Joris-Karl Huysmans: Croquis parisiens.
Einführende Literatur: F. Rauhut: Das französische Prosagedicht (1929), F. Nies: Poesie in
prosaischer Welt – Untersuchungen zum Prosagedicht bei A. Bertrand und Baudelaire (1964)
71352
Prof. Dr. Schlumbohm
Unterwelts– und Höllendarstellungen in Literatur und Bildender Kunst
(Französisch/Italienisch)
Hauptseminar, 2 SWS, wo, LA 5.-9. Semester, Magister 5.-9. Semester, BA/MA 5.-8.
Semester, BA BRF / BRR 3. Studienjahr
Dienstag 13.15-14.45 Uhr, HG 230
In diesem themengeschichtlichen Seminar sollen Unterwelts- und Höllendarstellungen aus
verschiedenen Jahrhunderten analysiert werden, differenziert nach Textsorten und
Textintention. Im Mittelpunkt werden Dantes Inferno, sowie die Texte von Clément Marot (L´
Enfer) A. d´Aubigné (L´ Enfer), Rabelais, sowie die Operette von Jacques Offenbach/Halévy
/Meilhac (Orphée aux Enfers) und Sartres Huis clos stehen.
Hinzu kommen Beispiele aus der Malerei und der Illustration.
71299 Examenskolloquium Französisch/Italienisch
Prof. Dr. Schlumbohm
Kolloquium, 2 SWS, f, LA 9. Semester, BA/MA 8. Semester, BA BRF / BRR 3. Studienjahr
Dienstag 15.15-16.45 Uhr, SR 4.035
Ziel des Kolloquiums ist die mittelfristige Vorbereitung auf das Abschlussexamen.
Besprochen bzw. an konkreten Beispielen und Fällen geübt werden alle Teile der Prüfung
(schriftliche Examenshausarbeiten, Klausuren, mündliche Prüfung). Besprochen werden auch
das erwartete Leistungsniveau und die sachgerechte Vorbereitung.
Fachdidaktik / Vermittlungskompetenz
71309 Grundlagen der Fachdidaktik
Frau Mäbert
Proseminar, 2 SWS, wo, LA 1.-4. Semester, BRF / BRR 1.-2. Studienjahr
Ort und Zeit werden bekannt gegeben.
Die Studenten erhalten einen Einblick in die Komplexität fachdidaktischer Überlegungen und
unterrichtlichen Handelns sowie praktische Anregungen und Informationen zu Grundsätzen
des Französischunterrichts.
Grundlage für die Arbeit im Seminar sind der Europäische Referenzrahmen für das
Sprachenlernen (ECR) und das Kerncurriculum Französisch 2006 (MecklenburgVorpommern, Land Brandenburg, Berlin).
71308 Literaturdidaktik
Hauptseminar, 2 SWS, wo, LA 5.-9. Sem, BRF / BRR 3. Studienjahr
Herr Borowicki
Institut für Romanistik, Vorläufiges Lehrangebot im Wintersemester 2006 / 2007, Stand: 09. 10. 2006
6
Montag 15.15-16.45 Uhr, HG 231
Ausgehend von den in der Fachliteratur dargestellten Konzepten zur Arbeit an literarischen
Texten im Fremdsprachenunterricht soll das Hauptseminar die Studenten befähigen, den Platz
und die Funktionen literarischer Texte im Prozess des Spracherwerbs und der Sprachvermittlung bestimmen, um sie methodisch aufbauen zu können. Der zukünftige Fremdsprachenlehrer soll dabei das selbständige, einsichtsgesteuerte und lustbetonte Leseverhalten
fremdsprachiger literarischer Texte entwickeln. Für die Erreichung dieses Ziels werden verschiedene Methoden und Verfahren aufgezeigt. Kriterien für die Auswahl geeigneter Texte
unterschiedlicher Genres werden erörtert und Textbeispiele für die kreative Auseinandersetzung mit Literatur erarbeitet. Es werden ausdrücklich auch studentische Vorschläge zur Arbeit mit der Literatur einbezogen und debattiert. Das Hauptseminar Literaturdidaktik ist eine
Pflichtveranstaltung für alle Lehramtsstudenten. Für den Erwerb eines Leistungsnachweises
sind ein Seminarvortrag und eine Hausarbeit erforderlich.
Literaturempfehlungen:
Bausch/Christ/Hüllen/Krumm: Handbuch Fremdsprachenunterricht, Francke Tübingen
Arnold: Fachdidaktik Französisch, Klett Verlag 1989
Mummert: Literamour - Gedichte und Geschichten im Französischunterricht, Hueber
Ismaning 1987
Caspari, D. Kreativität im fremdsprachlichen Unterricht (1995) in: Praxis des
Neusprachlichen Unterrichts, 42, 345-352
Benz, N. : Die Schüler als Leser im fremdsprachlichen Literaturunterricht, Tübingen 1990
(UB)
Paefken, E. K. : Einführung in die Literaturdidaktik, Stuttgart 1999 (UB)
Landeskunde / Kultur und Medien
71310 Einführung in die Landeskunde Frankreichs
Dr. Gonzalés-Vangell
Proseminar, 2 SWS, o, LA 1. – 9. Semester, Magister 5. – 9. Semester, BA/MA 1. – 8.
Semester, BA BRF / BRR 1. Studienjahr
Dienstag 17,00-18.30 Uhr, Institut Français Stephanstr. 7
Il s’agira ici d’étudier les grandes étapes des relations franco-allemandes de la fin de l’empire
napoléonien jusqu’à la déclaration de guerre en 1914. Pour ce faire, on s’appuiera sur
l’ouvrage de référence suivant: Les relations franco-allemandes 1875-1975, Armand Colin,
collection U, Paris, 1977, pages 1-222.
Pour obtenir un Teilnahmenachweis, l'étudiant devra:
1. rédiger une dissertation pour chaque séance
2. faire un exposé (15 mn) à l'oral sur un sujet ayant trait aux questions étudiées en cours.
Pour l’obtention du Nachweis, cet exposé devra posséder les qualités suivantes: travail
personnel, documentation diversifiée, approfondissement des termes et des sujets évoqués.
L’étudiant devra être en mesure de répondre aux questions posées sur son exposé.
Pour obtenir un Leistungsnachweis, l’étudiant devra:
1. remplir les conditions de la Teilnahme (siehe oben/voir ci-dessus 1. et 2.)
2. rédiger une dissertation en temps limité écrite en classe notée qui portera sur un des aspects
dont il aura été question pendant le cours. La lecture de tous les textes est fortement
conseillée.
71311 Kultur & Medien
Dr. Gonzalés-Vangell
Proseminar, 2 SWS, wo, LA 1.-9. Semester, Magister [1999] 5.-9. Semester, BA/MA 1.-8.
Semester, BA BRF / BRR 1.-3. Studienjahr
Institut für Romanistik, Vorläufiges Lehrangebot im Wintersemester 2006 / 2007, Stand: 09. 10. 2006
7
Dienstag 15.15-16.45 Uhr, Institut Français Stephanstr. 7
Il s’agira dans ce cours, réservé aux étudiants de BA, d’étudier quelques grandes oeuvres qui
ont marquées l’histoire du cinéma français. L’accent sera mis sur l’étude de l’esthétique
propre à cet art, tout en incluant une analyse des dialogues et leur relation à la littérature ou à
la comédie musicale.
Pour obtenir un Teilnahmenachweis, l'étudiant devra:
- rédiger un travail sur un sujet se rapportant au thème traité en cours.
Pour obtenir un Leistungsnachweis, l’étudiant devra:
- remplir les conditions du Teilnahmenachweis
- faire un exposé à l'oral (20 mn) sur un thème proposé dès la première séance ayant trait aux
questions étudiées en cours. Pour l’obtention du Nachweis, cet exposé devra posséder les qualités suivantes: travail personnel, documentation diversifiée, approfondissement des termes et
des sujets évoqués. L’étudiant devra être en mesure de répondre aux questions posées sur son
exposé.
71264
Prof. Dr. Schlumbohm
Unterwelts– und Höllendarstellungen in Literatur und Bildender Kunst
(Französisch/Italienisch)
Hauptseminar, 2 SWS, wo, LA 5.-9. Semester, Magister 5-9. Semester, BA/MA 5.-8.
Semester, BA BRF / BRR 3. Studienjahr
Dienstag 13.15-14.45 Uhr, HG 230
In diesem themengeschichtlichen Seminar sollen Unterwelts- und Höllendarstellungen aus
verschiedenen Jahrhunderten analysiert werden, differenziert nach Textsorten und
Textintention. Im Mittelpunkt werden Dantes Inferno, sowie die Texte von Clément Marot (L´
Enfer) A. d´Aubigné (L´ Enfer), Rabelais, sowie die Operette von Jacques Offenbach/Halévy
/Meilhac (Orphée aux Enfers) und Sartres Huis clos stehen.
Hinzu kommen Beispiele aus der Malerei und der Illustration.
Sprache
90198 Übersetzung Französisch – Deutsch (MK / I)
Dr. Rambow
Übung, 2 SWS, o, LA, 1.-4. Semester, BA BRF / BRR 2. Studienjahr,
Donnerstag 9.15-10.45 Uhr, R 221 Ulmenstrasse
Dieser Kurs ist als Einführung in die Techniken der Übersetzung aus dem Französischen ins
Deutsche konzipiert. Anhand von Texten mit einem mittleren Schwierigkeitsgrad werden
strukturelle Unterschiede zwischen Quellen- und Zielsprache herausgearbeitet und Methoden
zur Lösung der daraus resultierenden Übersetzungsprobleme dargestellt. Dabei finden auch
Aspekte des interkulturellen Transfers Berücksichtigung. Zum Abschluss wird eine Klausur
geschrieben. Zielgruppe: Studierende ab 3. Fachsemester
71337 Grammaire (MK / I)
Dr. Gonzalés-Vangell
Übung, 2 SWS, o, LA 1.-4. Semester, BA BRF / BRR 2. Studienjahr.
Montag 15.15-16.45 Uhr, SR 10.012
Schwerpunkte der französischen Grammatik. Angesichts des Umfangs des Stoffes wird dieser
Kurs in zwei Teilen gegliedert und verläuft auf zwei Semester: WS: Artikel, Adjektiv und
Adverb, Verneinung, Personalpronomen y/en
(SS: Hilfsverb, Zeiten der Vergangenheit, indirekte Rede, Conditionnel, Passivsatz)
Arbeitsbuch: Confais, Grammaire explicative, Hueber.
Institut für Romanistik, Vorläufiges Lehrangebot im Wintersemester 2006 / 2007, Stand: 09. 10. 2006
8
Teilnahmenachweis: regelmäßige Teilnahme
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme und Klausur
71347 Grammaire (OK / II)
Dr. Gonzalés-Vangell
Übung, 2 SWS, o, LA 5.-9. Semester Magister 5.-9. Semester, BA/MA 5.-8. Semester, BA
BRF / BRR 3. Studienjahr
Montag 17.15-18.45 Uhr, SR 10.012
Vertiefung der Grundlagen der französischen Grammatik: Angesichts des Umfangs des
Stoffes wird dieser Kurs in zwei Teile gegliedert und läuft über zwei Semester:
WS: Übersetzung von so-als-wie, Wortstellung, Relativpronomen, Fragepronomen /FONT>
(SS: Subjonctif, Konzessivsatz, Gérondif, Infinitivsatz)
Für den Erwerb eines Traduction-Oberkurs-Leistungsnachweises wird die Teilnahme an
Grammaire Oberkurs empfohlen! Arbeitsbuch: Confais, Grammaire explicative, Hueber.
Teilnahmenachweis: regelmäßige Teilnahme
Leistungs nachweis: regelmäßige Teilnahme und Klausur
71340 Traduction (MK / I)
Dr. Gonzalés-Vangell
Übung, 2 SWS, o, LA 1.-4. Semester, BA/MA 1.-4. Semester, BA/MA 1.-4. Semester, BA
BRF / BRR 2. Studienjahr
Mittwoch 11.15-12.45 Uhr, HG 232
Ce cours a pour objectif l'acquisition de vocabulaire, d'expressions idiomatiques et des techniques de traduction de base. Pour ce faire, le dictionnaire unilingue sera un instrument de travail de premier ordre et son usage sera expliqué et commenté. Les textes proposés sont issus
de la littérature allemande de difficulté moyenne.
Le programme (deux semestres) de grammaire Mittelkurs constituent un complément
indispensable à l'exercice de traduction permettant d'éluder les fautes de langue les plus
graves (temps et conjugaison, syntaxe, valence des verbes).
Teilnahmenachweis: Une participation régulière est exigée (pas plus de trois absences). Elle
comprend la traduction systématique de tous les textes traduits en cours.
Leistungsnachweis: Teilnahme et devoir en classe (1h30) noté en fin de semestre. Pour
l'obtention du Leistungsnachweis, l'entraînement à la traduction en cours et lors de la
préparation des textes traduits en cours peut être intensifié: tout texte rendu sera corrigé et
annoté.
71351 Traduction (OK / II)
Dr. Gonzalés-Vangell
Übung, 2 SWS, o, LA 5.-9. Sem,, Magister 5.-9. Semester, BA BRF / BRR 3. Studienjahr
Mittwoch 9.15-10.45 Uhr, SR 7.023
L'objectif de ce cours est le perfectionnement des techniques de traduction permettant de tenir
compte des nuances des deux langues (précision de l'expression), des spécificités grammaticales et lexicales de chaque langue (transposition), des différences de niveaux de langue. Les
textes proposés sont issus de la littérature allemande (traitant de littérature, de culture et de
faits de civilisation) du XIXe et du XXe siècle. Ayant, entre autres, pour but de préparer à
l'épreuve de traduction du Staatsexamen, il s'agira d'acquérir une meilleure compréhension du
texte allemand. L'accent sera tout particulièrement mis sur la correction de la langue frança se
à l'écrit. Dans cette perspective, le programme de grammaire Oberkurs constitue un complément indispensable à l'exercice de traduction permettant d'esquiver les fautes de langue les
plus graves (temps et conjugaison, syntaxe, valence des verbes).
Institut für Romanistik, Vorläufiges Lehrangebot im Wintersemester 2006 / 2007, Stand: 09. 10. 2006
9
Teilnahmenachweis: Une participation régulière est exigée (pas plus de trois absences). Naturellement, elle comprend la traduction systématique de tous les textes traduits en cours.
Leistungsnachweis: Teilnahme et devoir en classe (1h30) noté en fin de semestre. Pour l'obtention du Leistungsnachweis, l'entraînement à la traduction en cours et l rs de la préparation
des textes traduits en cours peut être intensifié: Tout texte rendu sera corrigé et annoté.
71335 Analyse de textes (MK / I)
Dr. Gonzalés-Vangell
Übung, 2 SWS, o, LA 1.-4. Semester, BA/MA 1.-4. Semester, BA BRF / BRR 2. Studienjahr
Dienstag 11.15-12.45 Uhr, HG 231
Apprentissage des techniques de lecture, d’analyse et d’interprétations de textes tirées de la
littérature. Les contes et nouvelles de Guy de Maupassant (1850-1893) seront au centre de
cette étude: La main d’écorché (1875) Les dimanches d’un bourgeois de Paris (1880), Jadis
(1880), Une page d’histoire inédite (1880), Une partie de campagne (1881), Nuit de Noël
(1882), Le baiser (1882), En voyage (1882), Les bijoux (1883), Mademoiselle Cocotte (1883),
Le parapluie (1884), Amour (1886).
Pendant ce cours, les techniques de l'explication et de l'analyse de textes littéraires seront
explicitées et appliquées aux textes du corpus. L'accent sera mis sur l’apprentisage de la
rédaction d'un devoir clair et analytique.
Teilnahmenachweis: Une participation régulière est exigée (pas plus de trois absences). Tous
les textes du corpus doivent être lus, ils sont mis à la disposition des étudiants au tableau de la
salle 9009 (August-Bebel Straße 28, 9. Stock).
Pour obtenir un Teilnehmernachweis, l'étudiant devra:
1.
rendre une analyse de textes à chaque séance
2.
présenter un texte à l'oral: il s'agira de le situer dans son contexte culturel, historique et
littéraire et de préciser en quoi il s'inscrit dans une tradition littéraire ou dans quelle mesure il
s'en détache ou en quoi il la rejette, de soulign r les aspects originaux de son écriture et les
innovations qu'il apporte à la littérature (15 mn).
3.
procéder à l'oral à une analyse détaillée (15 mn) d'un texte littéraire (20 lignes) d'après
les techniques d'analyse étudiées en cours.
Leistungsnachweis: Teilnahme (siehe oben/voir ci-dessus 1. et 2.) et un travail écrit en classe
noté qui portera sur un texte d'un auteur dont il aura été question pendant le cours. La lecture
de tous les textes et des œuvres dont sont tirés les extraits du corpus est fortement conseillée.
71345 Analyse de textes (OK / II)
Dr. Gonzalés-Vangell
Übung, 2 SWS, o, 5.-9. Semester, Magister 5.-9. Semester, BA/MA 5.-8. Semester, BA BRF /
BRR 3. Studienjahr
Montag 13.15-14.45 Uhr, SR 10.012
Approfondissement des techniques de l’analyse. Les oeuvres étudiées ce semestre seront les
deux romans d’Albert Cohen (1895-1981), disponibles en édition de poche: Solal (1930) et
Belle du seigneur (1968). Le thème conducteur de ces romans est la vision éblouie mais
pessimiste de l’amour avec pour toile de fond la médiocrité du monde.
L'objectif de ce cours est de consolider ses connaissances littéraires, d'enrichir son
vocabulaire permettant la compréhension de textes difficiles et de savoir en apprécier les
qualités littéraires tout en n'omettant pas de les replacer dans une continuité historique et
enfin, loin s'en faut, de savoir rédiger un travail d'analyse structuré, logiquement argumenté et
clairement formulé.
Teilnahmenachweis: Une participation régulière est exigée (pas plus de trois absences). Il est
conseillé de lire non seulement tous les textes du corpus (exigence minimum) mais aussi
l'œuvre dont ils sont tirés.
Institut für Romanistik, Vorläufiges Lehrangebot im Wintersemester 2006 / 2007, Stand: 09. 10. 2006
10
Pour obtenir un Teilnehmernachweis, l'étudiant devra:
1.
rendre une analyse de textes à chaque séance
2.
présenter un texte à l'oral: il s'agira de le situer dans son contexte culturel, historique et
littéraire et de préciser en quoi il s'inscrit dans une tradition littéraire ou dans quelle mesure il
s'en détache ou en quoi il la reje te, de souligner les aspects originaux de son écriture et les
innovations qu'il apporte à la littérature (15 mn).
3.
procéder à l'oral à une analyse détaillée (15 mn) d'un texte littéraire (20 lignes) d'après
les techniques d'analyse étudiées en cours.
Leistungsnachweis: Teilnahme (siehe oben/voir ci-dessus 1. et 2.) et un travail écrit en classe
noté qui portera sur un texte d'un auteur dont il aura été question pendant le cours. La lecture
de tous les textes et des oeuvres du corpus est fortement conseillée.
71340 Traduction (MK / I)
Frau Viard
Übung, 2 SWS, o, alle Studiengänge, LA 1.-4. Semester, BA BRF / BRR 1.-2. Studienjahr
Montag 13.15-14.45 Uhr, HG 232
Ce cours a pour objectif l'acquisition de vocabulaire, d'expressions idiomatiques et des techniques de traduction de base. Pour ce faire, le dictionnaire unilingue sera un instrument de travail de premier ordre et son usage sera expliqué et commenté. Les textes proposés sont issus
de la littérature allemande de difficulté moyenne. TEILNAHMENACHWEIS: Une
participation régulière est exigée (pas plus de trois absences). Elle comprend la traduction
systématique de tous les textes traduits en cours. LEISTUNGSNACHWEIS: Teilnahme et
devoir en classe (1h30) noté en fin de semestre. Pour l'obtention du Leistungsnachweis,
l'entraînement à la traduction en cours et lors de la préparation des textes traduits en cours
peut être intensifié: tout texte rendu sera corrigé et annoté.
71337 Grammatik (MK / I)
Frau Viard
Übung, 2 SWS, o, alle Studiengänge, LA 1.-4. Semester, BA BRF / BRR 1.-2. Studienjahr
Montag 11.15-12.45 Uhr, SR 10.012
Schwerpunkte der französischen Grammatik. Angesichts des Umfangs des Stoffes wird dieser
Kurs in zwei Teile gegliedert und läuft über zwei Semester: WS: Artikel, Adjektiv und
Adverb, Verneinung, Personalpronomen y/en (SS: Hilfsverb, Zeiten der Vergangenheit,
indirekte Rede, Conditionnel, Passivsatz)
Arbeitsbuch: Confais,Grammaire explicative, Hueber. TEILNAHMENACHWEIS:
regelmäßige Teilnahme LEISTUNGSNACHWEIS: regelmäßige Teilnahme und Klausur.
71336 Conversation (OK / II)
Übung, 2 SWS, o/f, LA 5.-9. Semester, BA BRF / BRR 3. Studienjahr
Montag 15.15-16.45 Uhr, SR 7.023
Frau Viard
Il s’agira ici de discuter sur des thèmes actuels en rapport à la France et aux Français. ’objectif
étant d’acquérir les réflexes langagiers permettant d’alimenter une discussion, d’argumenter et
de prendre la parole en toute situation. Les supports seront variés: articles de journaux, textes
ou courts reportages vidéo,
Institut für Romanistik, Vorläufiges Lehrangebot im Wintersemester 2006 / 2007, Stand: 09. 10. 2006
11
Italienische Philologie
Sprachwissenschaft
71236 Sprachnormierung Französisch, Italienisch, Spanisch
Prof. Dr. Windisch
Vorlesung, 2 SWS, wo,
LA [alle] 1.-9. Semester, BA/MA 5.-8. Semester, BA BRF / BRS / BRR 1.-3. Studienjahr,
Mittwoch 13.15-14.45 Uhr, ,
ab 25.10.06 R 021
Ulmenstr.
Es wird behandelt: Eine Definition des Begriffes „Norm“ (Verhaltensstandard,
Handlungsanweisung, implizite/explizite Regeln des Verhaltens); Sprachnorm und
Sprachnormierung und ihre Bedeutung für die Gesellschaft; Elemente des Normbegriffs
(„Norme est un des terms les plus ambigus et les plus polysémices du langage“); Explizite/
implizite Normen; Empirische und interpretative Auseinandersetzung mit Normen; Zur
Geschichte der Entwicklung einer „Sprachnorm“ in den romanischen Sprachen.
Literatur:
Renate Bartsch: Sprachnormen: Theorie und Praxis, Tübingen, 1987.
César Hernández: Norma y lengua estándar, in: LRL VI,1, §383.
Christina Ossenkop: „Standardsprache, Norm und Normierung“, in: Handbuch Französisch,
Berlin, 2002, S. 68-77.
Wolfgang Settekorn: Sprachnorm und Sprachnormierung in Frankreich, Romanistisches
Arbeitsheft 30, Tübingen, 1988.
Žarko Muljačić: Italienisch: Norma e standard, in: LRL IV, 1988, §256.
Otto Winkelmann: Französisch: Sprachnormierung und Standardsprache, in: LRL V,1, 1990,
§315, S. 334ff.
71220 Einführung in die Sprachwissenschaft (Linguistik I)
Prof. Dr. Windisch
Proseminar, 2 SWS, o, LA 1.-4. Semester, BA BRF / BRR/ BRS: Modul B / I 1. Studienjahr
Donnerstag 11.15-12.45 Uhr, HG 230
Es werden diskutiert die wesentlichen Prinzipien der Allgemeinen/Historisch-Vergleichenden
Sprachwissenschaft; F. de Saussure, Strukturalismus; Textlinguistik, Pragmalinguistik, Soziolinguistik, Textlinguistik; mit Blick auf die Romania: „Romania“, Entstehung der romanischen Sprachen, Vulgärlatein, Substrat- Superstratsprachen; Etappen der frz. , ital. und span.
Sprachgeschichte; Vergleichende Lautlehre, Morpho-Syntax;
Literatur:
Gauger, Hans-Martin/ Wulf Oesterreicher/ Rudolf Windisch: Einführung in die Romanische
Sprachwissenschaft, Darmstadt, 1981
Linke, Angelika/ Markus Nussbaumer/Paul R. Portmann: Studienbuch Linguistik, 4. Aufl. ,
Tübingen, 2001.
Heidrun Pelz: Linguistik, Eine Einführung, Hamburg, 1996.
Monika Sokol: Französische Sprachwissenschaft, Tübingen (Narr), 2001
71224
Prof. Dr. Windisch
Theorie und Formen des Sprachwandels am Beispiel Latein – Romanisch
Hauptseminar, 2 SWS, wo, LA 5.-9. Semester, BA/MA 5.-8. Semester, BA BRF / BRS / BRR
3. Studienjahr
Donnerstag 15.15-16.45 Uhr, HG 230
Institut für Romanistik, Vorläufiges Lehrangebot im Wintersemester 2006 / 2007, Stand: 09. 10. 2006
12
Folgende Themenbereiche sind zu behandeln: Begriff und Konzeption von Sprachwandel; die
Gründe für den Sprachwandel; die Teleologie des Sprachwandels; die sprachlichen Ebenen/
Formen des Wandels der romanischen Sprachen (Französisch, Italienisch, Spanisch);
Sprachwandel als Widerspiegelung gesellschaftlich-sozialen Wandels.
Literatur:
Eugenio Coseriu: Synchronie, Diachronie und Geschichte. Das Problem des Sprachwandels,
München, 1974.
William Labov: Sprache im sozialen Kontext, Kronberg/Ts. , 1976.
Roger Lass: On Explaining Language Change, Cambridge, 1980.
Helmut Lüdtke: Der Ursprung der Romanischen Sprachen, Kiel, 2005.
Rudolf Windisch: Zum Sprachwandel. Von den Junggrammatikern zu Labov, Frankfurt/M.
1988.
71259 Examenskolloquium
Mittwoch 18.15-19.00 Uhr, SR 4.035
Prof. Dr. Windisch
Literaturwissenschaft
71352
Prof. Dr. Schlumbohm
Unterwelts– und Höllendarstellungen in Literatur und Bildender Kunst
(Französisch/Italienisch)
Hauptseminar, 2 SWS, wo, LA 5.-9. Semester, Magister 5.-9. Semester, BA/MA 5.-8.
Semester, BA BRF / BRR 3. Studienjahr
Dienstag 13.15-14.45 Uhr, HG 230
In diesem themengeschichtlichen Seminar sollen Unterwelts- und Höllendarstellungen aus
verschiedenen Jahrhunderten analysiert werden, differenziert nach Textsorten und
Textintention. Im Mittelpunkt werden Dantes Inferno, sowie die Texte von Clément Marot (L´
Enfer) A. d´Aubigné (L´ Enfer), Rabelais, sowie die Operette von Jacques Offenbach/Halévy
/Meilhac (Orphée aux Enfers) und Sartres Huis clos stehen.
Hinzu kommen Beispiele aus der Malerei und der Illustration.
71299 Examenskolloquium Französisch / Italienisch
Prof. Dr. Schlumbohm
Kolloquium, 2 SWS, f, LA 9. Semester, BA/MA 8. Semester, BA BRF / BRR 3. Studienjahr
Dienstag 15.15-16.45 Uhr, SR 4.035
Ziel des Kolloquiums ist die mittelfristige Vorbereitung auf das Abschlussexamen.
Besprochen bzw. an konkreten Beispielen und Fällen geübt werden alle Teile der Prüfung
(schriftliche Examenshausarbeiten, Klausuren, mündliche Prüfung). Besprochen werden auch
das erwartete Leistungsniveau und die sachgerechte Vorbereitung.
Landeskunde / Kultur und Medien
71352
Prof. Dr. Schlumbohm
Unterwelts– und Höllendarstellungen in Literatur und Bildender Kunst
(Französisch/Italienisch)
Hauptseminar, 2 SWS, wo, LA 5.-9. Semester, Magister 5.-9. Semester, BA/MA 5.-8.
Semester, BA BRF / BRR 3. Studienjahr
Dienstag 13.15-14.45 Uhr, HG 230
Institut für Romanistik, Vorläufiges Lehrangebot im Wintersemester 2006 / 2007, Stand: 09. 10. 2006
13
In diesem themengeschichtlichen Seminar sollen Unterwelts- und Höllendarstellungen aus
verschiedenen Jahrhunderten analysiert werden, differenziert nach Textsorten und
Textintention. Im Mittelpunkt werden Dantes Inferno, sowie die Texte von Clément Marot (L´
Enfer) A. d´Aubigné (L´ Enfer), Rabelais, sowie die Operette von Jacques Offenbach/Halévy
/Meilhac (Orphée aux Enfers) und Sartres Huis clos stehen.
Hinzu kommen Beispiele aus der Malerei und der Illustration.
Sprache
71460 Italiano I
Dr. Schlüter
Übung, 2 SWS, f. , LA 1.-4. Semester, BA IDS
Dienstag 11.15-12.45 Uhr, HG 232
Lehrbuch: in italiano corso multimediale di lingua e civiltà 1.
Dieser Anfängerkursus richtet sich sowohl an die Studierenden der Romanistik als auch an alle interessierten Studierenden, die im Rahmen des Moduls IDS einen ersten Einblick in die
italienische Sprache erhalten möchten. Neben einigen grundlegenden Problemen der Grammatik (Artikel, Pluralbildung, Präsensformen der Verben, Präpositionen etc.) soll neben der
Erarbeitung eines Grundwortschatzes vor allem der Aspekt der Kommunikation im Vordergrund stehen. Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase findet der Unterricht in italienischer
Sprache statt.
Institut für Romanistik, Vorläufiges Lehrangebot im Wintersemester 2006 / 2007, Stand: 09. 10. 2006
14
Spanische Philologie
Sprachwissenschaft
71236 Sprachnormierung Französisch, Italienisch, Spanisch
Prof. Dr. Windisch
Vorlesung, 2 SWS, wo, LA [alle] 1.-9. Semester, BA/MA 5.-8. Semester, BA BRF / BRS /
BRR 1.-3. Studienjahr
Mittwoch 13.15-14.45 Uhr, ,
ab 25.10.06 R 021
Ulmenstr.
Es wird behandelt: Eine Definition des Begriffes „Norm“ (Verhaltensstandard, Handlungsanweisung, implizite/explizite Regeln des Verhaltens); Sprachnorm und Sprachnormierung und
ihre Bedeutung für die Gesellschaft; Elemente des Normbegriffs („Norme est un des terms les
plus ambigus et les plus polysémices du langage“); Explizite/ implizite Normen; Empirische
und interpretative Auseinandersetzung mit Normen; Zur Geschichte der Entwicklung einer
„Sprachnorm“ in den romanischen Sprachen.
Literatur:
Renate Bartsch: Sprachnormen: Theorie und Praxis, Tübingen, 1987.
César Hernández: Norma y lengua estándar, in: LRL VI,1, §383.
Christina Ossenkop: „Standardsprache, Norm und Normierung“, in: Handbuch Französisch,
Berlin, 2002, S. 68-77.
Wolfgang Settekorn: Sprachnorm und Sprachnormierung in Frankreich, Romanistisches
Arbeitsheft 30, Tübingen, 1988.
Žarko Muljačić: Italienisch: Norma e standard, in: LRL IV, 1988, §256.
Otto Winkelmann: Französisch: Sprachnormierung und Standardsprache, in: LRL V,1, 1990,
§315, S. 334ff.
71656 Geschichte der spanischen Sprache
Prof. Dr. Störl
Vorlesung LA G-H H-R Gy So B Sp. 1.-9. Semester, BA/MA 1.-8. Semester, BA BRS / BRR
Modul B/I/E 1.-3. Studienjahr
Freitag 11.15-12.45 Uhr, HG 315
Die Herausbildung und Entwicklung der spanischen Sprache von ihren Anfängen bis zur Gegenwart unter Berücksichtigung externer und interner Faktoren. Theoretische und methodische Probleme sprachgeschichtlicher Forschung. Vorrömische Substrate. Romanisierung und
Latinisierung. Das westgotische Superstrat. Einfluß der Araber. Die Reconquista und ihre
sprachlichen Konsequenzen. Das Altspanische. Herausbildung des Español moderno. Normierungsbestrebungen. Verbreitung des Spanischen in der Welt.
71220 Einführung in die Sprachwissenschaft (Linguistik I)
Prof. Dr. Windisch
Proseminar, 2 SWS, o, LA 1.-4. Semester, BA BRF / BRR/ BRS Modul B / I 1. Studienjahr
Donnerstag 11.15-12.45 Uhr, HG 230
Es werden diskutiert die wesentlichen Prinzipien der Allgemeinen/Historisch-Vergleichenden
Sprachwissenschaft; F. de Saussure, Strukturalismus; Textlinguistik, Pragmalinguistik, Soziolinguistik, Textlinguistik; mit Blick auf die Romania: „Romania“, Entstehung der romanischen Sprachen, Vulgärlatein, Substrat- Superstratsprachen; Etappen der frz. , ital. und span.
Sprachgeschichte; Vergleichende Lautlehre, Morpho-Syntax;
Literatur:
Gauger, Hans-Martin/ Wulf Oesterreicher/ Rudolf Windisch: Einführung in die Romanische
Sprachwissenschaft, Darmstadt, 1981
Institut für Romanistik, Vorläufiges Lehrangebot im Wintersemester 2006 / 2007, Stand: 09. 10. 2006
15
Linke, Angelika/ Markus Nussbaumer/Paul R. Portmann: Studienbuch Linguistik, 4. Aufl. ,
Tübingen, 2001.
Heidrun Pelz: Linguistik, Eine Einführung, Hamburg, 1996.
Monika Sokol: Französische Sprachwissenschaft, Tübingen (Narr), 2001
71640 Varietäten in Lateinamerika
Prof. Dr. Störl
Proseminar, 2 SWS, wo, (Linguistik III), LA G-H H-R Gy So B 3.-9. Semester, MA (1999) 9.
Semester, BA/MA 3.-8. Semester, BA BRS / BRR Modul B/I/E 2. Studienjahr
Freitag 15.15-16.45 Uhr, HG 229
Die Vielfalt der Sprachen und Sprachformen in Lateinamerika. Regionale und soziale Varianz. Sprachkontakte des Spanischen mit amerindischen, afrikanischen und europäischen
Sprachen. Methoden der Dialektologie, Sprachgeographie, Soziolinguistik und Sprachkontaktforschung. Synchronische und diachronische Betrachtungsweisen.
71224
Prof. Dr. Windisch
Theorie und Formen des Sprachwandels am Beispiel Latein – Romanisch
Hauptseminar, 2 SWS, wo, LA 5.-9. Semester, BA/MA 5.-8. Semester, BA BRS / BRR
Modul E 3. Studienjahr
Donnerstag 15.15-16.45 Uhr, HG 230
Folgende Themenbereiche sind zu behandeln: Begriff und Konzeption von Sprachwandel; die
Gründe für den Sprachwandel; die Teleologie des Sprachwandels; die sprachlichen Ebenen/
Formen des Wandels der romanischen Sprachen (Französisch, Italienisch, Spanisch);
Sprachwandel als Widerspiegelung gesellschaftlich-sozialen Wandels.
Literatur:
Eugenio Coseriu: Synchronie, Diachronie und Geschichte. Das Problem des Sprachwandels,
München, 1974.
William Labov: Sprache im sozialen Kontext, Kronberg/Ts. , 1976.
Roger Lass: On Explaining Language Change, Cambridge, 1980.
Helmut Lüdtke: Der Ursprung der Romanischen Sprachen, Kiel, 2005.
Rudolf Windisch: Zum Sprachwandel. Von den Junggrammatikern zu Labov, Frankfurt/M.
1988.
71675 Fraseología del español
Prof. Dr. Störl
Hauptseminar LA G-H H-R Gy So B 5.-9. Semester, MA (1999) 9. Semester, BA/MA 5.-8.
Semester BA BRS / BRR Modul E 3. Studienjahr
Freitag 13.15-14.45 Uhr, HG 229
Definición y límites de la fraseología. Descripción y clasificación de las unidades fraseológicas. Colocaciones. Locuciones. Enunciados fraseológicos: paremias, citas, refranes, fórmulas
rutinarias. Aspectos formales y semánticos de los fraseologismos. Ejemplos de los
fraseologismos en los diferentes variedades y épocas del espanol. Los fraseologismos en los
diccionarios.
Institut für Romanistik, Vorläufiges Lehrangebot im Wintersemester 2006 / 2007, Stand: 09. 10. 2006
71259 Examenskolloquium
Mittwoch 18.15-19.00 Uhr, SR 4.035
16
Prof. Dr. Windisch
Literaturwissenschaft
71680 Einführung in die Literaturwissenschaft für Hispanisten
Dr. Plesch
Proseminar, 2 SWS, o, Grundstudium, Spanisch: LA-G/H, LA-H/R,
LA-Gy, LA-SoPäd, WiP (DWF Spanisch), BRS-A/H, BRR-A/H 1. Studienjahr
Montag 11.15-12.45 Uhr, HG 218
Voraussetzungen: ohne Inhalt und Ziel: Literatur, Kunst, Sprache, Gesellschaft. Literatur als
Zeichensystem. Texte und Zeichen. Einblick in Gegenstände und Methoden der mit Literatur
befaßten Wissenschaft/en. Buch, Buchkunde und Medien. Methoden literatur-/
wissenschaftlichen Arbeitens. Probleme der Erfassung und Periodisierung der spanischen
(National-) Literatur. Hauptetappen der Geschichte der spanischen Literatur (spanischer
Sprache), verdeutlicht an exemplarischen Texten der Primär- und Sekundärliteratur.
Literatur/Vorbereitung: *Pomino/Zepp 2004, *Stenzel 22005, Strosetzki 2003. Zu
allgemeineren Grundlagen: siehe Empfehlende Literaturliste Hispanistik, "0. Allgemeines",
hier zunächst Eagleton 1999, Gier 2001, Grübel/Grüttemeyer/ Lehten 2001, Maren-Grisebach
1999, Meyer-Krentler 1994, Schutte 1997, Aktuelle
„Literaturgeschichten“
siehe
Empfehlende Literaturliste Hispanistik, "2. Spanische Literatur", insbesondere *Franzbach
(22002), Gumprecht 1990, Ingenschay 1990, Neuschäfer 1997, Roloff 1988, Strosetzki 1991,
Wittschier 1993. (Weitere Angaben und Leseaufträge zu Semesterbeginn und im Zuge des
Seminars.) *[Titel zur Anschaffung bei Studienbeginn empfohlen]
Kontakt: [email protected]
71682 El cuento latinoamericano I (s. XIX)
Dr. Plesch
[Ankündigung unter Vorbehalt]
Proseminar, 2 SWS, wahlobligatorisch. Grundstudium, Literaturwissenschaft. Ab 3. Semester
empfohlen. Auch im Hauptstudium als wahlfreie Lehrveranstaltung anrechenbar. Lehramt
Spanisch (alle Stufen): Literaturwissenschaft 3, ab 3. Semester; BA/MA: Module
Literaturwissenschaft, BA: Module Literaturwissenschaft A/H in BRS / BRR 2. Studienjahr.
Dienstag 9.15-10.45 Uhr, SR 10.012
Voraussetzungen: Nachweis der erfolgreichen Teilnahme (TN) an den einführenden Proseminar
"Literaturwissenschaft" und „Sprachwissenschaft“ (I und II, „Grundkurs“ bzw. „Einführung“ für
Hispanisten); Nachweise sind zur Einschreibung, spätestens zur ersten Sitzung vorzulegen.
Gute Spanischkenntnisse. (Arbeitssprache: Spanisch).
Nachweis: Teilnahme- oder Leistungsnachweis (Lehramt; BA/MA); (Teil-)Modulprüfung
(BA): Hausarbeit;
Individuelle Absprache und Vereinbarung der zu erbringenden
Leistungen (Belegarbeit; Kommentierte Spezial-Bibliographie; Multimediapräsentation o. a.)
Inhaltliche Schwerpunkte: En el conjunto genérico de las literaturas hispánicas, y dentro de su
parte narrativa, resulta el cuento uno de los genéros más vivos e innovadores. En este campo, los
autores latinoamericanos han tomado parte activa, y a veces decisiva. Por ende, en este curso se
estudiarán especialmente: Periodizaciones histórico-literarias de la literatura latinoamericana en
el siglo XIX. El cuento como género narrativo. Problemas teóricos e historiográficos. Práxis y
poéticas individuales de autores representativos latinoamericanos. Periodismo y el arte de narrar.
Análisis e interpretación de textos escogidos.
Allgemeine Arbeitsgrundlagen / Aufgaben: Studium und Konspekt der Überblicke zu den im
Seminarplan vorgesehenen Autoren und Strömungen in den in der UB Rostock vorhandenen
jüngeren Geschichten der latein-/ hispanoamerikanischen Literatur, vorrangig den
Institut für Romanistik, Vorläufiges Lehrangebot im Wintersemester 2006 / 2007, Stand: 09. 10. 2006
17
spanischsprachigen (mindestens ab Veröffentlichungsdatum 1990). Die Konspekte sind
unaufgefordert zur ersten Sitzung im WS 2006/07 vorzulegen.) Fortführung des Persönlichen
Arbeitskatalogs (in Erweiterung der Kartei aus den Kursen des Grundstudiums), von allen
Studierenden vorzustellen am Ende des Kurses.
Bitte teilen Sie Ihre Teilnahme und Ihren Bedarf an TN oder LN / Prüfung rechtzeitig vor
Beginn des WS 2006/07 mit. Den Plan und das Literaturverzeichnis zum Seminar, die Leseliste
und die Auswahlliste von Aufgaben für das Seminar erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung unter:
[email protected]
71683 El modernismo en la poesía
Dr. Plesch
[Ankündigung unter Vorbehalt]
Proseminar, 2 SWS, wahlobligatorisch, Grundstudium, Literaturwissenschaft. Ab 3. Semester
empfohlen. Auch im Hauptstudium anrechenbar (wahlfreie LV). Lehramt Spanisch (alle Stufen):
Literaturwissenschaft 3, BA/MA: Module Literaturwissenschaft, BA: Module
Literaturwissenschaft A/H in BRS / BRR 2. Studienjahr.
Montag, 17.15-18.45 Uhr, HG 232
Voraussetzung: Nachweis der erfolgreichen Teilnahme (TN) an den einführenden Proseminar
"Literaturwissenschaft" und „Sprachwissenschaft“ (I und II, „Grundkurs“ bzw. „Einführung“ für
Hispanisten); Nachweise sind zur Einschreibung, spätestens zur ersten Sitzung vorzulegen.
Gute Spanischkenntnisse. (Arbeitssprache: Spanisch).
Nachweis: Teilnahmenachweis (alle Studiengänge) oder Leistungsnachweis (Lehramt;
BA/MA); (Teil-)Modulprüfung (BA): Hausarbeit; Individuelle Absprache und Vereinbarung
der zu erbringenden Leistungen (Belegarbeit; Kommentierte Spezial-Bibliographie;
Multimediapräsentation o. a.).
Inhaltliche Schwerpunkte: Dentro de la historia de las literaturas hispánicas, el modernismo sigue
siendo una época de especial importancia e interés, no por último al ser la primera corriente
„transatlántica“ (en paráfrasis de una expresión de Julio Ortega) en la que América Latina tiene
cierta primacía. Por ende, en este curso se estudiarán especialmente: Periodizaciones históricoliterarias de las literaturas hispánicas en el siglo XIX y XX. El modernismo como corriente
literaria. Problemas teóricos e historiográficos. Práxis y poéticas individuales de autores
representativos, tanto latinoamericanos como españoles. Periodismo y el arte de narrar. Análisis
e interpretación de textos escogidos.
Allgemeine Arbeitsgrundlagen / Aufgaben: Studium und Konspekt der Überblicke zu den im
Seminarplan vorgesehenen Autoren und Strömungen in den in der UB Rostock vorhandenen
jüngeren Geschichten der latein-/ hispanoamerikanischen Literatur, vorrangig den
spanischsprachigen (mindestens ab Veröffentlichungsdatum 1990). Die Konspekte sind
unaufgefordert zur ersten Sitzung im WS 2006/07 vorzulegen.) Fortführung des Persönlichen
Arbeitskatalogs (in Erweiterung der Kartei aus den Kursen des Grundstudiums), von allen
Studierenden vorzustellen am Ende des Kurses.
Bitte teilen Sie Ihre Teilnahme und Ihren Bedarf an TN oder LN / Prüfung rechtzeitig vor
Beginn des WS 2006/07 mit. Den Plan und das Literaturverzeichnis zum Seminar, die Leseliste
und die Auswahlliste von Aufgaben für das Seminar erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung unter:
[email protected]
Institut für Romanistik, Vorläufiges Lehrangebot im Wintersemester 2006 / 2007, Stand: 09. 10. 2006
18
71708 Poesía poetológica en Hispanoamérica
Dr. Plesch
Hauptseminar, 2 SWS, wahlobligatorisch. Spanisch. Ab 5. Semester: Lehramt (alle Stufen):
Hauptstudium; (BA/MA und) BA: Hauptstudium Module Literaturwissenschaft, 3.
Studienjahr
Dienstag 11.15-12.45 Uhr, SR 10.012
Voraussetzung: Teilnahme- bzw. Leistungsnachweise der Proseminare und Vorlesungen zur
Literaturwissenschaft im Grundstudium (z. B. Proseminar I, II und III), bestandener
Diagnosetest (Alpha); gute Spanischkenntnisse; Arbeitssprache: Spanisch.
Inhalt und Ziele: A lo largo del desarrollo del género de poesía lírica, se ha dado el fenómeno
de una línea poetológica, en la que sus autores, por vía de la aplicación práctica en textos
programáticos, han reflexionado sobre su noción del quéhacer poético. En el curso se propone
revisar esta línea dentro del corpus de la poesía latinoamericana, desde los tiempos de la
independencia, a comienzos del siglo XIX, hasta los comienzos del siglo XXI. Por ende, en
este curso se estudiarán especialmente: Propuesta poetológica vs. obra personal y corrientes
literarias (espedialmente de las corrientes posmodernismo, vanguardias históricas,
neovanguardias, poesía conversacional, exteriorismo). Relaciones intertextuales dentro de las
letras hispánicas, tanto nacionales como internacionales, y para con la „literatura universal“.
Problemas de tradición y recepción literarias, y del reflejo crítico que han recibido. Se
propondran la elaboración, presentación y discusión de lecturas individuales.
Nachweis: optional Teilnahme- oder Leistungsnachweis / Teilprüfung, individuelle
Absprache der zu erbringenden Leistungen (z. B. Belegarbeit, Kommentierte SpezialBibliographie; Multimedia-Präsentation etc.).
Allgemeine Arbeitsgrundlagen / Aufgaben: Studium und Konspekt der Überblicke zu den im
Seminarplan vorgesehenen Autoren, Poetiken und Strömungen in den in der UB Rostock
vorhandenen jüngeren Geschichten der latein-/ hispanoamerikanischen Literatur, vorrangig
den spanischsprachigen (mindestens ab Veröffentlichungsdatum 1990). Die Konspekte sind
unaufgefordert zur ersten Sitzung im WS 2006/07 vorzulegen.) Fortführung des Persönlichen
Arbeitskatalogs (in Erweiterung der Kartei aus den Kursen des Grundstudiums), von allen
Studierenden vorzustellen am Ende des Kurses.
Bitte teilen Sie Ihre Teilnahme und Ihren Bedarf an TN oder LN / Prüfung rechtzeitig vor
Beginn des WS 2006/07 mit. Den Plan und das Literaturverzeichnis zum Seminar, die
Leseliste und die Auswahlliste von Aufgaben für das Seminar erhalten Sie nach Ihrer
Anmeldung unter: [email protected]
Fachdidaktik / Vermittlungskompetenz
71720
Frau Muñoz Saavedra
Einführung in die Fachdidaktik im Spanischunterricht: Las destrezas
Proseminar, o, LA 1.-4. Semester, BA BRS / BRR 1. Studienjahr,
Donnerstag 11.15-12.45 Uhr, SR 10.012
El objetivo de este curso es reflexionar sobre las cuatro destrezas: comprensión auditiva,
comprensión lectora, expresión oral y expresión escrita. El curso constará de una parte teórica
donde analizaremos procedimientos y estrategias empleados en el desarrollo de cada una de
las destrezas y otra práctica orientada a la realización de actividades en la clase de ELE.
Institut für Romanistik, Vorläufiges Lehrangebot im Wintersemester 2006 / 2007, Stand: 09. 10. 2006
19
71308 Literaturdidaktik
Herr Borowicki
Hauptseminar, 2 SWS, wo, LA 5.-9. Sem, BRF / BRS / BRR 3. Studienjahr
Montag 15.15-16.45 Uhr, HG 231
Ausgehend von den in der Fachliteratur dargestellten Konzepten zur Arbeit an literarischen
Texten im Fremdsprachenunterricht soll das Hauptseminar die Studenten befähigen, den Platz
und die Funktionen literarischer Texte im Prozess des Spracherwerbs und der Sprachvermittlung bestimmen, um sie methodisch aufbauen zu können. Der zukünftige Fremdsprachenlehrer soll dabei das selbständige, einsichtsgesteuerte und lustbetonte Leseverhalten
fremdsprachiger literarischer Texte entwickeln. Für die Erreichung dieses Ziels werden verschiedene Methoden und Verfahren aufgezeigt. Kriterien für die Auswahl geeigneter Texte
unterschiedlicher Genres werden erörtert und Textbeispiele für die kreative Auseinandersetzung mit Literatur erarbeitet. Es werden ausdrücklich auch studentische Vorschläge zur Arbeit mit der Literatur einbezogen und debattiert. Das Hauptseminar Literaturdidaktik ist eine
Pflichtveranstaltung für alle Lehramtsstudenten. Für den Erwerb eines Leistungsnachweises
sind ein Seminarvortrag und eine Hausarbeit erforderlich.
Literaturempfehlungen:
Bausch/Christ/Hüllen/Krumm: Handbuch Fremdsprachenunterricht, Francke Tübingen
Arnold: Fachdidaktik Französisch, Klett Verlag 1989
Mummert: Literamour - Gedichte und Geschichten im Französischunterricht, Hueber
Ismaning 1987
Caspari, D.: Kreativität im fremdsprachlichen Unterricht (1995) in: Praxis des
Neusprachlichen Unterrichts. 42, 345-352
Benz, N.: Die Schüler als Leser im fremdsprachlichen Literaturunterricht, Tübingen 1990
(UB)
Paefken, E. K.: Einführung in die Literaturdidaktik, Stuttgart 1999 (UB)
71721 SPÜ Lehrämter
Frau Liskow
Übung, 2 SWS, o, LA 5.-9. Semester, BA BRS / BRR Modul VK 1.-3. Studienjahr
Ort: Christophorusschule Rostock
Zeit: wird noch bekannt gegeben
Schwerpunkt dieser Übung ist die praktische Erfahrung von Unterricht. Die in den ersten
Wochen zu hospitierenden Stunden in verschiedenen Lerngruppen werden jeweils im Seminar
besprochen und analysiert. In der zweiten Hälfte des Semesters bereiten wir jeweils ein bis
zwei von den Studenten zu haltende Stunden vor, die anschließend im Seminar ausgewertet
werden.
Landeskunde / Kultur und Medien
71731
Dr. Abarzúa
Actuales alternativas de desarrollo político – social en América Latina
Vorlesung, 2 SWS, wo , 1.-9. Semester, LA G-H, H-R, Gy, So, BA/MA (Modul C) 1.-8.
Semester, BA BRS / BRR Modul C 1.-3. Studienjahr, MA (2003) Module H / N
Montag 13.15-14.45 Uhr, HS Schwaansche Str. 3
A más de dos décadas del inicio de los llamados procesos de democratización se perfilan en
América Latina nuevas vías de desarrollo político-social. El curso se concentrará
fundamentalmente en los países del Cono Sur del continente y considerará los
acontecimientos recientes. Para obtener un ,,Leistungsnachweis” es necesario aprobar un
examen escrito a fines del semestre.
Institut für Romanistik, Vorläufiges Lehrangebot im Wintersemester 2006 / 2007, Stand: 09. 10. 2006
20
Bibliografía: Los trabajadores y la nueva cuestión social. Rolando Álvarez / Antonio Aravena,
Santiago de Chile, 2004.
Fuerzas Armadas, Democracia y Alternativas al Neoliberalismo en América Latina. Oscar
Azócar, Santiago de Chile, 2005.
Diversas revistas y publicaciones de la región.
71750 América Latina: cine y sociedad
Dr. Abarzúa
Proseminar, 2 SWS, wo , 1.-9. Semester, LA G-H, H-R, Gy, So, BA/MA (Modul C) 1.-8.
Semester, BA BRS / BRR Modul C 1.-3. Studienjahr, MA(2003) Module H / N
Dienstag 13.15-14.45 Uhr, SR 10.012
El curso considerará muestras de cine sobre la realidad social latinoamericana a partir de la
segunda mitad del siglo XX hasta nuestros días. Trataremos las obras de directores
latinoamericanos y de otras regiones sobre la temática antes indicada. Para obtener un
,,Leistungsnachweis” es necesario aprobar un examen escrito a fines del semestre.
Material de trabajo:
- muestras de cine,
- diversas revistas y publicaciones latinoamericanas
71374 Einführung in die Landeskunde Spaniens
Frau Muñoz Saavedra
Proseminar, 2 SWS, o, LA 1.-4. Semester, BA BRS / BRR Modul C / 1. Studienjahr
Donnerstag 13.15-14.45 Uhr, SR 10.012
El curso ofrece una introducción a los principales capítulos de la historia de España en el siglo
XX: II República, Guerra Civil, dictadura franquista y la Transición. Además analizaremos
los principales aspectos de la actualidad política, social y económica
Sprache
71756 Conversación I (MK / I)
Dr. Acosta
Übung, 2 SWS, o/f, LA 1.-4. Semester, BA BRS / BRR Modul D / 1. Studienjahr
Dienstag 9.15-10.45 Uhr, SR 10.017a
Se desarrollará la capacidad de expresión oral proporcionando tácticas de conversación y
practicando tanto la conversación como la exposición y la moderación de diferentes temas.
71766 Conversación II (OK / II)
Dr. Acosta
Übung, 2 SWS, o/f, LA 1.-4. Semester, BA BRS / BRR Modul D / 1. Studienjahr
Mittwoch 9.15-10.45 Uhr, SR 10.017a
Se perfeccionará la expresión oral practicando tanto el debate como la exposición y la
moderación, utilizando para ello temas de actualidad.
71757 Gramática (MK / I)
Frau Muñoz Saavedra
Übung, 2 SWS, o, LA 1.-4. Semester, BA BRS / BRR Modul D / 1.-2. Studienjahr
Mittwoch 9.15-10.45 Uhr, SR 10.012
En este curso se tratarán diferentes temas de la gramática española: tiempos verbales en sus
formas regulares e irregulares, clasificación de los pronombres y el uso del subjuntivo. Los
estudiantes que deseen una papeleta con nota deberán hacer un examen al final del curso.
Institut für Romanistik, Vorläufiges Lehrangebot im Wintersemester 2006 / 2007, Stand: 09. 10. 2006
21
71767 Gramática (OK / II)
Frau Muñoz Saavedra
Übung, 2 SWS, o, LA 5.-9. Semester, BA BRS / BRR 3. Studienjahr,
Freitag 9.15-10.45 Uhr, SR 10.012
En este curso se profundizará en diferentes temas de la gramática española: el uso del
subjuntivo en los diferentes tiempos, la correlación temporal, el estilo indirecto, etc. Los
estudiantes que deseen una papeleta con nota deberán hacer un examen al final del curso.
71755 Análisis e interpretación de textos (MK / I)
Frau Muñoz Saavedra
Übung, 2 SWS, o / wo, LA 1.-4. Semester, BA BRS / BRR Modul D 1.-2. Studienjahr
Mittwoch 13.15-14.45 Uhr, SR 10.012
En este curso se le mostrará al alumno una metodología y terminología con las que analizar
una selección de poemas de Luis García Montero.
71765 Análisis e interpretación de textos (OK / II)
Frau Muñoz Saavedra
Übung, 2 SWS, o / wo, LA 5.-9. Semester, BA BRS / BRR Modul 3. Studienjahr
Donnerstag 9.15-10.45 Uhr, HG 231
En este curso se profundizará en el análisis e interpretación de textos a partir de una selección
de poemas de la Generación del 27.
71771 Traducción Alemán – Español (OK / II)
Frau Muñoz Saavedra
Übung, 2 SWS, o / wo, LA 5.-9. Semester, BA BRS / BRR 3. Studienjahr,
Freitag 11.15-12.45 Uhr, SR 10.012
En este curso se traducirán distintos tipos de textos de diferentes ámbitos, especialmente
prensa y literatura. Se harán además ejercicios de gramática contrastiva alemán-español para
una mejor comprensión de los diferentes aspectos gramaticales que aparezcan en los textos
traducidos.
71761 Traducción Alemán – Español (MK/I)
Frau Muñoz Saavedra
Übung, 2 SWS, o / wo, LA 1.-4. Semester, BA BRS / BRR Modul D 1.-2. Studienjahr
Mittwoch 11.15-12.45 Uhr, SR 10.012
En este curso se traducirán distintos tipos de textos de diferentes ámbitos, especialmente
prensa y literatura. Se harán además ejercicios de gramática contrastiva alemán-español para
una mejor comprensión de los diferentes aspectos gramaticales que aparezcan en los textos
traducidos.
71762 Übersetzung Spanisch-Deutsch (MK)
Frau Heier
Übung, 2 SWS, o / wo, LA 1.-4. Semester, BA BRS / BRR Modul D 1.-2. Studienjahr
Dienstag 15.15-16.45 Uhr, HG 232
Der Kurs vermittelt grundlegendes Wissen zum Übersetzen des Spanischen ebenso wie zum
Übersetzen als Prozess. Anhand von Texten wie Zeitungsartikeln, Kurzgeschichten,
Gedichten, Essauys u.a. werden Besonderheiten der jeweiligen Textsorte behandelt.
Ziel ist es, die Vielfalt von Übersetzungsvarianten zu erkennen und anzuerkennen. Es geht
nicht in erster Linie um das Festlegen der richtigen Übersetzungsvariante, sondern um die
Diskussion der Vor- und Nachteile der verschiedenen Übersetzungen.
Institut für Romanistik, Vorläufiges Lehrangebot im Wintersemester 2006 / 2007, Stand: 09. 10. 2006
Die TeilnehmerInnen sollen in die Lage versetzt werden, ihre Übersetzungsvariante
herzustellen und zu begründen.
Zur Erlangung des Teilnahmescheins ist die regelmäßige aktive Teilnahme (höchstens
zweimaliges Fehlen im Semster) und ggf. die Anfertigung einer Übersetzung als Hausarbeit
Voraussetzung.
22
Institut für Romanistik, Vorläufiges Lehrangebot im Wintersemester 2006 / 2007, Stand: 09. 10. 2006
23
Portugiesische Philologie
Landeskunde / Kultur und Medien
71547 Einführung in die Landeskunde von Portugal
Doz. Dr. Azevedo do Campo
Proseminar, 2 SWS, wo, BA BRR-B, 1.-2. Studienjahr
Montag 11.15-12.45 Uhr, R. 8.030
In dieser Lehrveranstaltung werden folgende Themen behandelt:
- Das Land und die Menschen
- Staat und Politik
- Wirtschaft
- Bildungswesen
- Sprache, Literatur und Kultur
Literaturempfehlung: José Luís de Azevedo do Campo (2000): Einführung in die
Landeskunde von Portugal. Universität Rostock. Institut für Romanistik.
Sprache
71512 Einführung in die portugiesische Sprache
Dr. Weise
Proseminar, 2 SWS, f., BA IDS, 1.-2. Studienjahr
Donnerstag 17.00-18.30 Uhr, HG 231
Es werden Grundkenntnisse über die Geschichte und Entwicklung sowie die aktuelle
Bedeutung der portugiesischen Sprache vermittelt.
71600 Português I
Dr. Weise
Übung, 2 SWS, f, (Propädeutikum), BA IDS, 1.-2. Studienjahr
Mittwoch 17.15-18.45 Uhr, HG 232
Introdução ao conhecimento da língua portuguesa, desenvolvendo as capacidades básicas comunicativas. Em termos gramaticais, são dadas a conhecer as regras básicas da Língua Portuguesa Moderna. O objectivo principal é fazer com que os estudantes estabeleçam diálogos
simples. Pretende-se também que os estudantes obtenham informações relativamente ao país
(Landeskunde), nomeadamente sobre os cotumes, hábitos e a sua geografia.
71601Portugiesisch II
Frau Simões
Übung, 2 SWS, f, (Propädeutikum), BA IDS, 1.-2. Studienjahr
Montag 15.00-16.30 Uhr, SR 10.017a
Os estudantes desenvolvem o seu conhecimento da Língua e da Cultura Portuguesa, a partir
do que aprenderam no semestre anterior. À conclusão do curso, devem ser capazes de
interagir em situações comunicativas (orais e escritas), no âmbito da prestação de serviços
(alojamento, viagens, alimentação...) e das relações sociais, falando de si e do que os rodeia.
Usa-se o livro Português XXI. Livro do Aluno 1 de Ana Tavares, ISBN 972-757-138-7 (preço
cerca de 20 euros). Os alunos devem comprar o livro através da internet (www.lidel.pt) antes
do início das aulas.
Institut für Romanistik, Vorläufiges Lehrangebot im Wintersemester 2006 / 2007, Stand: 09. 10. 2006
24
71603 Portugiesisch IV
Frau Simões
Übung, 2 SWS, f, (Propädeutikum), BA IDS, 1.-2. Studienjahr
Montag 17.00-18.30 Uhr, SR 10.017a
No final do curso os alunos devem atingir o nível A2-B1, ou seja, serem capazes de resolver
com à vontade situações do quotidiano, em Português Europeu.
Para o desenvolvimento das competências comunicativas dos alunos, recorremos ao manual
de Ana Tavares, Português XXI. 2 (Editora Lidel, www.lidel.pt), que os alunos devem trazer
na primeira aula do semestre.
Download

WS 2006/07 - Institut für Romanistik